Discussion:
Firefox Aktualisierung ohne Adminrechte
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Einzel
2007-10-20 08:41:55 UTC
Permalink
Hallo,
es geht mit um ein kleines Ärgernis in meinem privaten Lan. Alle User
sind nur mit eingeschränkten Konten (XP home) oder als Hauptbenutzer (XP
Pro) eingeloggt.
Nun meldet sich Firefox freundlicherweise, wenn eine neue Version
vorliegt und leider möchten das auch alle User (Altersbandbreite 6 bis
70 Jahre) ohne Adminrechte installieren - die Installation schlägt
natürlich fehl und wird auch durch nachträgliche Komplettinstallation im
Adminkontext nicht mehr gerade gezogen, d.h. im Benutzerkontext schlägt
das bereits angefangene Update logischerwiese fehlt. Also den
betreffenden Benutzer tempopär als Admin eintragen, FF aktualisieren
lassen, User wieder aus der Admin Gruppe raus.
Gerade habe ich gelesen dass das ganze Verfahren in
http://www.at2907.net/tipps/index.php?q_id=30 ähnlich beschrieben wird.

Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?

Thomas
Ralph Haase
2007-10-20 09:02:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
Am Besten eine Zip-Version holen und in das ursprüngliche FF-Verzeichnis
entpacken (bzw. entpacken, das alte Verzeichnis umbenennen und das
entpackte Archiv in den "alten" FF-Pfad kopieren).



Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Thomas Einzel
2007-10-20 09:12:14 UTC
Permalink
Post by Ralph Haase
Post by Thomas Einzel
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
Am Besten eine Zip-Version holen und in das ursprüngliche FF-Verzeichnis
entpacken (bzw. entpacken, das alte Verzeichnis umbenennen und das
entpackte Archiv in den "alten" FF-Pfad kopieren).
Bei jedem FF update auf jedem Rechner?

Ich meinte: wie geht es für *zukünftige* Updates richtig?

Wenn ein User ohne Admin Rechte die sich meldende FF Aktualisierungen
"bejaht" kommt es anschließend zu der geschilderten Situation, die sich
AFAIK nur mit einigem manuellen Aufwand wieder begradigen lässt. Das
geht vermutlich besser und ich fragte wie.

Thomas
Knut Luger
2007-10-20 09:58:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Ich meinte: wie geht es für *zukünftige* Updates richtig?
<Loading Image...>
--
Knut Luger
Thomas Einzel
2007-10-20 11:27:31 UTC
Permalink
Post by Knut Luger
Post by Thomas Einzel
Ich meinte: wie geht es für *zukünftige* Updates richtig?
<http://img1.myimg.de/fxupdate95045.png>
Danke, aber auf ja hat wie immer niemand geklickt.
Ich werde Manuels Tipp probieren.

Thomas
Ralph Haase
2007-10-20 16:21:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Ralph Haase
Am Besten eine Zip-Version holen und in das ursprüngliche FF-Verzeichnis
entpacken (bzw. entpacken, das alte Verzeichnis umbenennen und das
entpackte Archiv in den "alten" FF-Pfad kopieren).
Bei jedem FF update auf jedem Rechner?
Die (entsprechende) FF-Version 1x holen, auspacken und dann auf
_alle_ Arbeitsplätze kopieren. Sooo schlimm ist das auch nicht,
wenn es man noch per Script erledigen läßt...
Post by Thomas Einzel
Ich meinte: wie geht es für *zukünftige* Updates richtig?
MoCo fragen, wie sie sich das für die Zukunft gedacht haben...
Post by Thomas Einzel
Wenn ein User ohne Admin Rechte die sich meldende FF Aktualisierungen
"bejaht" kommt es anschließend zu der geschilderten Situation, die sich
AFAIK nur mit einigem manuellen Aufwand wieder begradigen lässt. Das
geht vermutlich besser und ich fragte wie.
Na ja- beim momentanen Zustand bleibt nur die Zip-Version, man muß
nichts installieren und braucht demzufolge auch keine Admin-Rechte.



Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Christoph 'Mehdorn' Weber
2007-10-20 23:11:38 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Ralph Haase
Die (entsprechende) FF-Version 1x holen, auspacken und dann auf
_alle_ Arbeitsplätze kopieren. Sooo schlimm ist das auch nicht,
wenn es man noch per Script erledigen läßt...
Man könnte auch ein Versionsverwaltungstool dafür
mißbrauchen^Wbenutzen. Also FF einmal auf einer Kiste
einchecken, auf allen anderen Kisten auschecken.
Bei einem Update eine Kopie erneuern, Änderungen per
"commit" wirksam machen und auf allen Kisten mal ein
Update per Versionsverwaltung anstoßen.

Wenn man Nightlies einsetzt, hat man sogar noch einen
Vorteil: Man kann gezielt zur letzten Version zurück.

Christoph
--
Kuerzlich vom Mitarbeiter eines sog. "Systemhauses" gehoert:
"Das kann nicht funktionieren, Ihre Switches sind zu schnell!"
(Charly Kuehnast)
Franklin Schiftan
2007-10-21 06:06:00 UTC
Permalink
Na ja- beim momentanen Zustand bleibt nur die Zip-Version, man muss
nichts installieren und braucht demzufolge auch keine Admin-
Rechte.
Das ist falsch, ueblicherweise kannst du auch nur mit Admin-Rechten
in eine Unterverzeichnis des Programme-Ordners etwas reinkopieren,
(ueber-)schreiben.
R.Haase
... und tschuess

Franklin
Ralph Haase
2007-10-21 10:38:16 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Na ja- beim momentanen Zustand bleibt nur die Zip-Version, man muss
nichts installieren und braucht demzufolge auch keine Admin-
Rechte.
Das ist falsch, ueblicherweise kannst du auch nur mit Admin-Rechten
in eine Unterverzeichnis des Programme-Ordners etwas reinkopieren,
(ueber-)schreiben.
Seit wann kann man mit eingeschränkten Rechten keine Dateien/Ordner
mehr umbenennen oder löschen?




Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Werner P. Schulz
2007-10-21 10:48:15 UTC
Permalink
Post by Ralph Haase
Post by Franklin Schiftan
Na ja- beim momentanen Zustand bleibt nur die Zip-Version, man muss
nichts installieren und braucht demzufolge auch keine Admin-
Rechte.
Das ist falsch, ueblicherweise kannst du auch nur mit Admin-Rechten
in eine Unterverzeichnis des Programme-Ordners etwas reinkopieren,
(ueber-)schreiben.
Seit wann kann man mit eingeschränkten Rechten keine Dateien/Ordner
mehr umbenennen oder löschen?
... wenn die Rechte des übergeordneten Verzeichnisses dies
nicht zulassen.
--
Gruss Werner
mail nur an => wpschulz-***@gmx.de

Google fuer Linux-Fragen => http://www.google.de/linux <=
Ralph Haase
2007-10-21 10:57:55 UTC
Permalink
Post by Ralph Haase
Seit wann kann man mit eingeschränkten Rechten keine Dateien/Ordner
mehr umbenennen oder löschen?
.... wenn die Rechte des übergeordneten Verzeichnisses dies
nicht zulassen.
Hhmm-
* man kann das einrichten bzw. bei der (Win-)Installation
berücksichtigen,
* muß man nicht "alles" nach \Programme\ installieren,
* kann/sollte man (auch unter Win) Partitionen benutzen, und muß
nicht einmal alles auf C:\ installieren...




Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Werner P. Schulz
2007-10-21 11:24:38 UTC
Permalink
Post by Ralph Haase
Post by Ralph Haase
Seit wann kann man mit eingeschränkten Rechten keine Dateien/Ordner
mehr umbenennen oder löschen?
.... wenn die Rechte des übergeordneten Verzeichnisses dies
nicht zulassen.
Hhmm-
* man kann das einrichten bzw. bei der (Win-)Installation
berücksichtigen,
... so ist es :-)
Post by Ralph Haase
* muß man nicht "alles" nach \Programme\ installieren,
... sehr viele (bzw fast alle) Programme unter Windows bieten bei
der Installation die Möglichkeit statt nach 'c:\Programme'
irgendein x-beliebiges Verzeichnis (und andere Partition) zu
wählen.
Post by Ralph Haase
* kann/sollte man (auch unter Win) Partitionen benutzen, und muß
nicht einmal alles auf C:\ installieren...
... das ist Ansichtssache! Vieles spricht dafür, nur Windows allein
auf 'c:\' zu installieren und alle Fremd-Programme auf 'd:\' sowie
'd:\Programme'. Dadurch ist es einfacher, ein Backup-Image von
Windows zu erstellen.
--
Gruss Werner
mail nur an => wpschulz-***@gmx.de

Google fuer Linux-Fragen => http://www.google.de/linux <=
Wolfgang Kölbel
2007-10-21 11:28:58 UTC
Permalink
Post by Ralph Haase
Post by Ralph Haase
Seit wann kann man mit eingeschränkten Rechten keine Dateien/Ordner
mehr umbenennen oder löschen?
.... wenn die Rechte des übergeordneten Verzeichnisses dies
nicht zulassen.
Hhmm-
* man kann das einrichten bzw. bei der (Win-)Installation
berücksichtigen,
* muß man nicht "alles" nach \Programme\ installieren,
* kann/sollte man (auch unter Win) Partitionen benutzen, und muß
nicht einmal alles auf C:\ installieren...
Das ist zwar richtig, aber es macht schon Sinn, wenn die User _nicht_ in
die Programmverzeichnisse schreiben dürfen. Schließlich haben die nun
mal keine Programme zu installieren.
Gruß Wolfgang.
--
Lust auf Urlaub holen ...? -> http://koelbel.info
... und gleich günstig Buchen? -> http://reisecenter.koelbel.info
... vorher noch shoppen auf -> http://shopping.koelbel.info
Ralph Haase
2007-10-21 11:49:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kölbel
Post by Ralph Haase
Hhmm-
* man kann das einrichten bzw. bei der (Win-)Installation
berücksichtigen,
* muß man nicht "alles" nach \Programme\ installieren,
* kann/sollte man (auch unter Win) Partitionen benutzen, und muß
nicht einmal alles auf C:\ installieren...
Das ist zwar richtig, aber es macht schon Sinn, wenn die User _nicht_ in
die Programmverzeichnisse schreiben dürfen. Schließlich haben die nun
mal keine Programme zu installieren.
...und wo ist das Problem? Wenn $User das nicht darf, hat es vorher ein
anderer für sie getan ($Admin). Die meisten Programme müssen ja sowieso
installiert werden, um die notwendigen Einträge in dieser Sch...Registry
zu machen und \System32\ mit den DLL's "vollzupumpen".
Die Updates danach müssen (im Fall von FF/TB/SM) nicht mehr installiert
werden, sondern brauchen nur in den gleichen Pfad entpackt werden.
Und genau darum geht es doch, oder?




Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Thomas Einzel
2007-10-21 14:36:08 UTC
Permalink
Ralph Haase schrieb am 21.10.2007 13:49:
...
Post by Ralph Haase
Die Updates danach müssen (im Fall von FF/TB/SM) nicht mehr installiert
werden, sondern brauchen nur in den gleichen Pfad entpackt werden.
Und genau darum geht es doch, oder?
Als eine der beiden bisher sich verdichteten Varianten. Allerdings hätte
jeder der lokalen User und jedes im Kontext von FF gestartete weitere
Programm dann auch das Recht in den FF Pfad zu schreiben - das gefällt
mit momentan daran _überhaupt_ nicht. Eingeschränkte bzw.
Hauptbenutzerkonten haben keine Programme außerhalb ihres
Benutzerprofiles zu installieren - aber das ist hier OT.

Vermutlich ist doch FF unter Windows NT-Derivaten der zweithäufgst
benutzte Browser überhaupt. Warum dieser dann keine ordentliche update
Möglichekeit hat, erschließt sich mir momentan noch nicht. Im Gegenteil
Norbert Normalverbraucher hat es leichter wenn er als Admin surft.
Schade eigentlich.

Was spricht eigentlich dagegen dass die Entwickler den Updater als
Dienst mit einem Systemkonto laufen lassen, während alle User mit
eingeschränkten Rechten FF in ihrem Kontext ausführen? Linux hin und
her, es ist nun mal nicht, oder meinethalben auch noch nicht, das
Mainstream OS.

Thomas
Manuel Reimer
2007-10-20 09:48:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
Der Fehler liegt bei der Mozilla Foundation!

So hätte diese Funktion niemals eingebaut werden dürfen.

Ich habe da vor längerer Zeit mal hier nachgefragt:
http://groups.google.com/group/de.comm.software.mozilla.browser/browse_thread/thread/91b5a3a5344d8db6/dfb448b78c4d4936
und stimme der Aussage von Florian Diesch nur uneingeschränkt zustimmen:

| Es (das Update-System) ist aus technischer Sicht kaputt.

Funktionieren kann das Update-System nur, wenn Firefox im Benutzerprofil
installiert/entpackt wurde, oder eben, wenn der Benutzer als Admin surft.

Wenn alle Benutzer Firefox so installieren würden, wie es sinnvoll und
sicher ist (also in einem Verzeichnis, in dem Benutzer *nicht* schreiben
können), dann wäre die Update-Funktion schlagartig für alle
Firefox-Benutzer wertlos.

Ich stelle sogar die Behauptung auf, dass einige Firefox-Nutzer, die
ursprünglich vorhatten, als Benutzer zu surfen, eben wegen der defekten
Update-Funktion nun wieder mit Admin-Rechten unterwegs sind.

Bleibt nur zu hoffen, dass es für SeaMonkey ein "richtiges"
Update-System geben wird. Ich würde mir hier z.B. ein kleines, externes,
Programm zum Update wünschen. Das könnte man sogar in so defekten
Betriebssystemen wie Windows nutzen. Einfach über den Task-Manager
regelmäßig als Admin ausführen. Eine Systemverwaltungs-Funktion in einem
nicht-Systemverwaltungs-Programm einzubauen (Browser) ist und bleibt Unsinn.

Mein Tipp an dich: Zunächst die Update-Funktion abschalten:
app.update.autoUpdateEnabled via about:config auf "false". Im
Firefox-Verzeichnis sollte es ein Verzeichnis "defaults" geben. Wird die
Einstellung dort verändert, dann ist das Update für alle Nutzer dieses
Rechners deaktiviert.

Da du das Update ohnehin regelmäßig als Admin machst, brauchen die
Benutzer keine Information über ein neues Update! Sowas nervt nur den Admin!

Zweiter Tipp: Linux zu Gemüte führen und alsbald möglich so viele
Rechner wie möglich umstellen. Das Problem mit den Updates, inklusive
automatischer Updates für *alle* Programme im System wurde hier für so
ziemlich jede Distribution schon sauber gelöst!

CU

Manuel
Dirk Sohler
2007-10-20 10:49:00 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
| Es (das Update-System) ist aus technischer Sicht kaputt.
Es ist win Windows-Problem. Linux-Versionen prüfen gar nicht erst, wenn
man sie nicht als root ausführt. Hat natürlich den „Nachteil“, dass der
Administrator des Systems selbst drauf achten muss, wann eine neue
Version rauskommt, um diese dann über einen mit root-Rechten gestarteten
Firefox automatisch installieren zu lassen.
--
Blubb
Werner P. Schulz
2007-10-20 13:38:24 UTC
Permalink
Post by Dirk Sohler
Post by Manuel Reimer
| Es (das Update-System) ist aus technischer Sicht kaputt.
Es ist win Windows-Problem. Linux-Versionen prüfen gar nicht erst, wenn
man sie nicht als root ausführt. Hat natürlich den ?Nachteil?, dass der
Administrator des Systems selbst drauf achten muss, wann eine neue
Version rauskommt, um diese dann über einen mit root-Rechten gestarteten
Firefox automatisch installieren zu lassen.
... er kann mittels 'sudo' dies Recht, Updates einzuspielen, an einen
vertrauenswürdigen user delegieren - braucht sich also nicht selbst drum
kümmern.
--
Gruss Werner
mail nur an => wpschulz-***@gmx.de

Google fuer Linux-Fragen => http://www.google.de/linux <=
Manuel Reimer
2007-10-21 12:02:41 UTC
Permalink
Post by Werner P. Schulz
... er kann mittels 'sudo' dies Recht, Updates einzuspielen, an einen
vertrauenswürdigen user delegieren - braucht sich also nicht selbst drum
kümmern.
Dann kann er auch gleich Root-Terminal-Access für diesen Nutzer
erlauben. Wenn Firefox erstmal mit Root-Recht läuft, dann öffne ich dir
auch ohne viel Aufwand ein xterm aus Firefox raus, das dann auch
Root-Recht hat.

CU

Manuel
Werner P. Schulz
2007-10-21 12:23:46 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Werner P. Schulz
... er kann mittels 'sudo' dies Recht, Updates einzuspielen, an einen
vertrauenswürdigen user delegieren - braucht sich also nicht selbst drum
kümmern.
Dann kann er auch gleich Root-Terminal-Access für diesen Nutzer
erlauben. Wenn Firefox erstmal mit Root-Recht läuft, dann öffne ich dir
auch ohne viel Aufwand ein xterm aus Firefox raus, das dann auch
Root-Recht hat.
... ich schrieb vom "Recht, Updates einzuspielen"!
Unter openSUSE wäre das zB sudo für
yast online-update

Damit wird ein Update eingespielt, aber nicht die update-Version
des entsprechenden Programmes mit root-Rechten ausgeführt.
--
Gruss Werner
mail nur an => wpschulz-***@gmx.de

Google fuer Linux-Fragen => http://www.google.de/linux <=
Christoph 'Mehdorn' Weber
2007-10-20 22:47:44 UTC
Permalink
Hallo!
Hat natürlich den "Nachteil", dass der Administrator des Systems
selbst drauf achten muss, wann eine neue Version rauskommt, um diese
dann über einen mit root-Rechten gestarteten Firefox automatisch
installieren zu lassen.
Nicht unbedingt. Wenn man den Browser über das Paketsystem installiert
hat, kommen die Updates ganz normal mit den sonstigen System-Updates mit
und man muß sich nicht extra um den Browser bemühen.

Christoph
--
Kuerzlich vom Mitarbeiter eines sog. "Systemhauses" gehoert:
"Das kann nicht funktionieren, Ihre Switches sind zu schnell!"
(Charly Kuehnast)
Thomas Einzel
2007-10-20 11:26:14 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Thomas Einzel
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten
das die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
Der Fehler liegt bei der Mozilla Foundation!
So hätte diese Funktion niemals eingebaut werden dürfen.
http://groups.google.com/group/de.comm.software.mozilla.browser/browse_thread/thread/91b5a3a5344d8db6/dfb448b78c4d4936
| Es (das Update-System) ist aus technischer Sicht kaputt.
Funktionieren kann das Update-System nur, wenn Firefox im Benutzerprofil
installiert/entpackt wurde, oder eben, wenn der Benutzer als Admin surft.
Alles klar, ich hatte nur nicht gedacht dass eine so bekannte Open
Source Software an so etwas kranken kann. Eigentlich ein bekanntes
Problem von Software die auf XP nicht richtig läuft.

AFAIK kann eine solche Autoupdate Funktion nur richtig funktionieren
wenn der updater z.B. als Dienst mit einem Systemkonto läuft, aber sich
alle User mit ihren normalen Konten anmelden, aber das sollten besser
Leute klären die sich mit so etwas besser auskennen als ich.
...
Post by Manuel Reimer
app.update.autoUpdateEnabled via about:config auf "false". Im
Firefox-Verzeichnis sollte es ein Verzeichnis "defaults" geben. Wird die
Einstellung dort verändert, dann ist das Update für alle Nutzer dieses
Rechners deaktiviert.
Danke. Ich werde es probieren
Post by Manuel Reimer
Da du das Update ohnehin regelmäßig als Admin machst, brauchen die
Benutzer keine Information über ein neues Update! Sowas nervt nur den Admin!
Hm.
Post by Manuel Reimer
Zweiter Tipp: Linux zu Gemüte führen und alsbald möglich so viele
Rechner wie möglich umstellen.
Mit XP geht es schon noch, vielleicht schaft es Vista das es Linux bei
uns auch auf die Desktops schafft. Linux läuft bei mir bisher nur auf
einigen Maschinen ohne nativen Benutzer-GUI...

Thomas
Lothar Geyer
2007-10-20 12:29:06 UTC
Permalink
Hallo Manuel,

meine Frage geht etwas aus dem Thema heraus, aber vielleicht hast Du ja
in diesem Zusammenhang einen Tipp für mich.
Post by Manuel Reimer
Wenn alle Benutzer Firefox so installieren würden, wie es sinnvoll und
sicher ist (also in einem Verzeichnis, in dem Benutzer *nicht* schreiben
können), dann wäre die Update-Funktion schlagartig für alle
Firefox-Benutzer wertlos.
Das gilt auch für alle anderen Programme. Also entweder Sicherheit oder
keine Updates durch den User.

Nun kenne ich aus anderen OS die Möglichkeit, dass man erweiterte Rechte
einem Programm zuordnen kann (für die Sicherheit ist dann der
Programmierer verantwortlich). Das führt dann dazu, dass ein Benutzer
immer mit seinen normalen Rechten arbeitet. Mit dem speziellen Programm
kann er aber Aktionen ausführen, die die dem Programm zugewiesenen
Rechte benötigen.

Frage: gibt es so etwas in Windows? Damit könnte man dann Updates (mit
den erweiterten Rechten) durchführen, ohne dem Benutzer zusätzliche
Rechte geben zu müssen.
Post by Manuel Reimer
Zweiter Tipp: Linux zu Gemüte führen und alsbald möglich so viele
Rechner wie möglich umstellen. Das Problem mit den Updates, inklusive
automatischer Updates für *alle* Programme im System wurde hier für so
ziemlich jede Distribution schon sauber gelöst!
Standard-Anmerkung:
Linux kann nur jemand für gut finden, der außer Windows nichts kennt.
;-)

Lothar Geyer
Christoph 'Mehdorn' Weber
2007-10-20 22:51:06 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Lothar Geyer
Nun kenne ich aus anderen OS die Möglichkeit, dass man erweiterte
Rechte einem Programm zuordnen kann (für die Sicherheit ist dann der
Programmierer verantwortlich).
Du meinst vermutlich so etwas wie "sudo".
Post by Lothar Geyer
Frage: gibt es so etwas in Windows?
Es gibt runas, aber da braucht man wohl ein Admin-Paßwort.
"Superior Su" wird in dem Zusammenhang auch gern genannt:

<http://www.stefan-kuhr.de/supsu/main.php3>

Mangels hinreichend neuem Windows habe ich das aber noch
nicht ausprobiert.

Christoph
--
Kuerzlich vom Mitarbeiter eines sog. "Systemhauses" gehoert:
"Das kann nicht funktionieren, Ihre Switches sind zu schnell!"
(Charly Kuehnast)
Manuel Reimer
2007-10-21 12:01:05 UTC
Permalink
Post by Lothar Geyer
Nun kenne ich aus anderen OS die Möglichkeit, dass man erweiterte Rechte
einem Programm zuordnen kann (für die Sicherheit ist dann der
Programmierer verantwortlich). Das führt dann dazu, dass ein Benutzer
immer mit seinen normalen Rechten arbeitet. Mit dem speziellen Programm
kann er aber Aktionen ausführen, die die dem Programm zugewiesenen
Rechte benötigen.
Will man bei Firefox nicht wirklich tun. Ich bräuchte keine fünf
Minuten, um ein Stück Programmcode zu bauen, dass jedes beliebige
Programm aus Firefox heraus startet. Natürlich mit den Rechten des Browsers.
Post by Lothar Geyer
Linux kann nur jemand für gut finden, der außer Windows nichts kennt.
;-)
Ich kenne Linux *und* Windows, wobei ich von letzerem, meiner Meinung
nach, wirlich mit Abstand zu viel gesehen habe!

Im groben kenne ich noch Solaris, aber zumindest die Versionen, die ich
gesehen habe, konnten Linux nicht das Wasser reichen.

Die ganzen BSDs sind nicht viel anders wie Linux, nur das es dort noch
weniger Treiber gibt (was ja unter Linux schon nicht immer einfach ist).

Bleibt wohl nur noch Mac OS X. Habe ich selber zwar noch nicht gesehen,
aber im Preis/Leistungsvergleich wird hier Linux sicher gewinnen ;-)

CU

Manuel
Lothar Geyer
2007-10-21 15:16:13 UTC
Permalink
Hallo Manuel,
Post by Manuel Reimer
Post by Lothar Geyer
Linux kann nur jemand für gut finden, der außer Windows nichts kennt.
;-)
Ich kenne Linux *und* Windows, wobei ich von letzerem, meiner Meinung
nach, wirlich mit Abstand zu viel gesehen habe!
Im groben kenne ich noch Solaris, aber zumindest die Versionen, die ich
gesehen habe, konnten Linux nicht das Wasser reichen.
Die ganzen BSDs sind nicht viel anders wie Linux, nur das es dort noch
weniger Treiber gibt (was ja unter Linux schon nicht immer einfach ist).
Bleibt wohl nur noch Mac OS X. Habe ich selber zwar noch nicht gesehen,
aber im Preis/Leistungsvergleich wird hier Linux sicher gewinnen ;-)
Ich denk an ganz was anderes. Mein Favorit ist z.B. OpenVMS von HP (es
gibt ja auch noch was anderes als PCs). Läuft aber inzwischen auch auf
Itanium.

(Ich will hier aber keine Debatte vom Zaun brechen, die schon x Mal die
Gemüter erhitzt hat. Aber in meinen Augen kann keines der *x-System
irgendeinem der 'proprietären' das Wasser reichen. Der einzige Vorteil:
billig. Aber wie heißt es in der Schweiz: was nichts kostet, kann nichts
wert sein.)

Lothar Geyer
Manuel Reimer
2007-10-27 21:26:30 UTC
Permalink
Post by Lothar Geyer
(Ich will hier aber keine Debatte vom Zaun brechen, die schon x Mal die
Gemüter erhitzt hat. Aber in meinen Augen kann keines der *x-System
billig. Aber wie heißt es in der Schweiz: was nichts kostet, kann nichts
wert sein.)
Mit solchen Aussagen greifst du alle Open Source Programme auf einem
Schlag an.

Zeit ist Geld und dadurch, dass Entwickler ihre Zeit ohne finanziellen
Gegenwert einer riesigen Open Source Community zur Verfügung stellen,
können Programme wie SeaMonkey, Firefox und Thunderbird überhaupt erst
existieren.

CU

Manuel
Dirk Sohler
2007-10-20 10:47:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Wie geht es denn nun richtig?
Man gibt dem Benutzer das recht, im Firefox-Profil zu schreiben.
--
Blubb
Thomas Einzel
2007-10-20 11:33:52 UTC
Permalink
Post by Dirk Sohler
Post by Thomas Einzel
Wie geht es denn nun richtig?
Man gibt dem Benutzer das recht, im Firefox-Profil zu schreiben.
Du meinst den Pfad wo FF installiert ist? Weil im eigenen Profil darf
jeder Benutzer schreiben.
So etwas war bisher meine Lösung für billige oder Gratis
Kinder-Spielsoftware die zu alt oder zu dämlich war auf einem
Mehrbenutzer XP zu laufen.
Ich hätte nicht gedacht, dass das für Firefox nötig wäre, sondern
glaubte bis heute Mittag an einen Fehler von mir.

Jetzt grübele ich darüber was das kleinere Übel ist:

-autoupdate aus und manuell als Admin
-autoapdate ein für "alle" durch Schreibrecht für "alle" im FF Pfad

Thomas
Gunnar Schwarz
2007-10-27 22:49:25 UTC
Permalink
On Sat, 20 Oct 2007 10:41:55 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Hallo,
es geht mit um ein kleines Ärgernis in meinem privaten Lan. Alle User
sind nur mit eingeschränkten Konten (XP home) oder als Hauptbenutzer (XP
Pro) eingeloggt.
Nun meldet sich Firefox freundlicherweise, wenn eine neue Version
vorliegt und leider möchten das auch alle User (Altersbandbreite 6 bis
70 Jahre) ohne Adminrechte installieren - die Installation schlägt
natürlich fehl und wird auch durch nachträgliche Komplettinstallation im
Adminkontext nicht mehr gerade gezogen, d.h. im Benutzerkontext schlägt
das bereits angefangene Update logischerwiese fehlt. Also den
betreffenden Benutzer tempopär als Admin eintragen, FF aktualisieren
lassen, User wieder aus der Admin Gruppe raus.
Gerade habe ich gelesen dass das ganze Verfahren in
http://www.at2907.net/tipps/index.php?q_id=30 ähnlich beschrieben wird.
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
Thomas
Mit dem Helferlein "RunAsAdmin" von
http://www.tobias-salzmann.de/runasadmin.php
ist das Ganze einfacher handzuhaben.
Thomas Einzel
2007-10-28 14:02:51 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schwarz
On Sat, 20 Oct 2007 10:41:55 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
es geht mit um ein kleines Ärgernis in meinem privaten Lan. Alle User
sind nur mit eingeschränkten Konten (XP home) oder als Hauptbenutzer (XP
Pro) eingeloggt.
Nun meldet sich Firefox freundlicherweise, wenn eine neue Version
vorliegt und leider möchten das auch alle User (Altersbandbreite 6 bis
70 Jahre) ohne Adminrechte installieren - die Installation schlägt
natürlich fehl und wird auch durch nachträgliche Komplettinstallation im
Adminkontext nicht mehr gerade gezogen, d.h. im Benutzerkontext schlägt
das bereits angefangene Update logischerwiese fehlt. Also den
betreffenden Benutzer tempopär als Admin eintragen, FF aktualisieren
lassen, User wieder aus der Admin Gruppe raus.
Gerade habe ich gelesen dass das ganze Verfahren in
http://www.at2907.net/tipps/index.php?q_id=30 ähnlich beschrieben wird.
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
...
Post by Gunnar Schwarz
Mit dem Helferlein "RunAsAdmin" von
http://www.tobias-salzmann.de/runasadmin.php
ist das Ganze einfacher handzuhaben.
Die User sollen Firefox nicht als Admin und auch nicht in dessen Kontext
ausführen, warum habe ich im Thread erläutert. Überlege doch mal bitte
mit welchen Rechten dann jeder Schädling aus dem Web starten würde.

Thomas
Gunnar Schwarz
2007-10-28 16:54:52 UTC
Permalink
On Sun, 28 Oct 2007 15:02:51 +0100, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Post by Gunnar Schwarz
On Sat, 20 Oct 2007 10:41:55 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
es geht mit um ein kleines Ärgernis in meinem privaten Lan. Alle User
sind nur mit eingeschränkten Konten (XP home) oder als Hauptbenutzer (XP
Pro) eingeloggt.
Nun meldet sich Firefox freundlicherweise, wenn eine neue Version
vorliegt und leider möchten das auch alle User (Altersbandbreite 6 bis
70 Jahre) ohne Adminrechte installieren - die Installation schlägt
natürlich fehl und wird auch durch nachträgliche Komplettinstallation im
Adminkontext nicht mehr gerade gezogen, d.h. im Benutzerkontext schlägt
das bereits angefangene Update logischerwiese fehlt. Also den
betreffenden Benutzer tempopär als Admin eintragen, FF aktualisieren
lassen, User wieder aus der Admin Gruppe raus.
Gerade habe ich gelesen dass das ganze Verfahren in
http://www.at2907.net/tipps/index.php?q_id=30 ähnlich beschrieben wird.
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
...
Post by Gunnar Schwarz
Mit dem Helferlein "RunAsAdmin" von
http://www.tobias-salzmann.de/runasadmin.php
ist das Ganze einfacher handzuhaben.
Die User sollen Firefox nicht als Admin und auch nicht in dessen Kontext
ausführen, warum habe ich im Thread erläutert. Überlege doch mal bitte
mit welchen Rechten dann jeder Schädling aus dem Web starten würde.
Thomas
Es war zugleich ein Hinweis an die Gruppe; andere benötigen
vielleicht genau das Gegenteil. Hier nun wäre Hilfe.
Torsten Meier
2007-11-21 11:19:59 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schwarz
On Sun, 28 Oct 2007 15:02:51 +0100, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Post by Gunnar Schwarz
On Sat, 20 Oct 2007 10:41:55 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
es geht mit um ein kleines Ärgernis in meinem privaten Lan. Alle User
sind nur mit eingeschränkten Konten (XP home) oder als Hauptbenutzer (XP
Pro) eingeloggt.
Nun meldet sich Firefox freundlicherweise, wenn eine neue Version
vorliegt und leider möchten das auch alle User (Altersbandbreite 6 bis
70 Jahre) ohne Adminrechte installieren - die Installation schlägt
natürlich fehl und wird auch durch nachträgliche Komplettinstallation im
Adminkontext nicht mehr gerade gezogen, d.h. im Benutzerkontext schlägt
das bereits angefangene Update logischerwiese fehlt. Also den
betreffenden Benutzer tempopär als Admin eintragen, FF aktualisieren
lassen, User wieder aus der Admin Gruppe raus.
Gerade habe ich gelesen dass das ganze Verfahren in
http://www.at2907.net/tipps/index.php?q_id=30 ähnlich beschrieben wird.
Wie geht es denn nun richtig? Es kann doch keiner ernsthaft erwarten das
die FF Benutzer immer Adminrechte haben? Wo liegt mein Fehler?
...
Post by Gunnar Schwarz
Mit dem Helferlein "RunAsAdmin" von
http://www.tobias-salzmann.de/runasadmin.php
ist das Ganze einfacher handzuhaben.
Die User sollen Firefox nicht als Admin und auch nicht in dessen Kontext
ausführen, warum habe ich im Thread erläutert. Überlege doch mal bitte
mit welchen Rechten dann jeder Schädling aus dem Web starten würde.
Thomas
Es war zugleich ein Hinweis an die Gruppe; andere benötigen
vielleicht genau das Gegenteil. Hier nun wäre Hilfe.
Hallo,

die Updateproblematik besteht bei uns im LAN auch schon länger. Dies ist
in der Tat ein sehr große Schwäche des FF. Evtl. sollten die Entwickler
sich mehr auf solche Fragen konzentrieren, als irgendwelche Features
einbauen, die eh keiner braucht (;-) Es hilft nur das deaktivieren der
Updatefunktion. Schön wäre auch, wenn der Installer gleich eine Funktion
in der Art mitbrächte.

Gruß, Torsten

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Firefox Aktualisierung ohne Adminrechte' (Fragen und Antworten)
14
Antworten
Wie können Leute nur so gemein sein?
gestartet 2008-10-03 17:25:39 UTC
gesellschaft & kultur
Loading...