Discussion:
Wann kommt nächste Seamonkey Version - wegen einiger Probleme!
(zu alt für eine Antwort)
S***@web.de
2019-01-06 12:33:45 UTC
Permalink
Hallo,
habe Probleme mit der derzeitigen Version und warte schon ziemlich lange auf die nächste Ver. des Browsers. Zu meinen Problemen: Bei der Google Suchmaschine sieht das Suchfenster seit einiger Zeit seltsam fehlerhaft aus. Der Cursor ist oben am Suchfenster falsch zentriert und ausserdem werden die Eingaben nach einigen Buchstaben abgeschnitten also nicht mehr komplett angezeigt! Ausserdem werden in der Regel gespeicherte Passwörter von Seiten nicht automatisch in die Passwort Fenster eingetragen, obwohl das Passwort dem Browser bekannt sein müsste - ein Problem, dass es schon länger gibt und noch immer nicht repariert wurde! Zu guter Letzt werden viele Videos (MPEG4 Kram) im Fullscreen ruckelig angezeigt obwohl mein PC eigentlich die Leistung haben müsste, diese richtig anzuzeigen! Bei anderen Browsern geht es doch auch ohne Ruckeln bei mir, auch ein Problem dass es länger gibt! Ich nehme den Seamonkey gerne weil ich mein Theme so hübsch finde und jede Menge Bookmarks habe die darin gespeichert sind die ich nicht in einem anderen Browser neu anlegen möchte! Ihr macht es mir aber nicht leicht, beim Seamonkey zu bleiben, wenn die letzte Version glaube ich vom Feb. letzten Jahres ist. Normalerweise sollte es langsam mal wieder eine neue oder gar mehrere neue Versionen geben! Was ist los? Stirbt das Projekt??? Hoffentlich nicht, finde euren Browser gut - wenn er funktioniert!!!

Grüsse
Ralf Zilian
2019-01-06 13:33:05 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
habe Probleme mit der derzeitigen Version und warte schon ziemlich lange auf die nächste Ver. des Browsers. Zu meinen Problemen: Bei der Google Suchmaschine sieht das Suchfenster seit einiger Zeit seltsam fehlerhaft aus. Der Cursor ist oben am Suchfenster falsch zentriert und ausserdem werden die Eingaben nach einigen Buchstaben abgeschnitten also nicht mehr komplett angezeigt! Ausserdem werden in der Regel gespeicherte Passwörter von Seiten nicht automatisch in die Passwort Fenster eingetragen, obwohl das Passwort dem Browser bekannt sein müsste - ein Problem, dass es schon länger gibt und noch immer nicht repariert wurde! Zu guter Letzt werden viele Videos (MPEG4 Kram) im Fullscreen ruckelig angezeigt obwohl mein PC eigentlich die Leistung haben müsste, diese richtig anzuzeigen! Bei anderen Browsern geht es doch auch ohne Ruckeln bei mir, auch ein Problem dass es länger gibt!
Ich kann nichts von dem, was Du da beschreibst, unter meinem SM 2.49.4
nachvollziehen, besteht das Problem auch im Modus mit deaktivierten
Add-ons *?

*
"Hilfe → "Mit deaktivierten Add-ons neu starten""

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Matthias Hanft
2019-01-06 15:57:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Zilian
Ich kann nichts von dem, was Du da beschreibst, unter meinem SM 2.49.4
nachvollziehen, besteht das Problem auch im Modus mit deaktivierten
Add-ons *?
Mit 2.49.2 ist das seit einiger Zeit hier auch der Fall. Diese Version
läuft hier schon ewig, und Add-Ons hab ich auch keine. Da hat also
Google was vermurkst. Mit Erfolg, weil ich inzwischen immer öfter
Chrome benutze(n muss) :-(

Beispiel auf Loading Image...

Im Suchfeld steht "Das ist der Suchbegriff für die Newsgroup".

Gruß Matthias.
Peter Müller
2019-01-06 16:25:03 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
Hallo,
habe Probleme mit der derzeitigen Version und warte schon ziemlich lange auf die nächste Ver. des Browsers. Zu meinen Problemen: Bei der Google Suchmaschine sieht das Suchfenster seit einiger Zeit seltsam fehlerhaft aus.
SeaMonkey 2.49.4 ist aktuell (von Ende Juli 2018), wird aber auf der
Seite https://www.seamonkey.at/ nicht angeboten, sondern z. B. auf der
Seite https://www.seamonkey-project.org/
Das Problem mit Google besteht dort aber weiterhin. Um das
Google-Problem zu lösen, muss der User Agent von SeaMonkey angepasst
werden. Der Zusatz "Firefox/52.0 " ist aus dem User Agenten zu
entfernen, dann funktioniert auch Google wieder einwandfrei. Beim
nächsten Update von SeaMonkey sollte der User Agent dann wieder
entsprechend angepasst werden.
Videos laufen hier alle absolut flüssig, auch bei 1900*1200 im Vollbild.

Peter
S***@web.de
2019-01-06 16:25:06 UTC
Permalink
Hi,
genau das Problem, das der Matthias da schreibt habe ich auch unter Google. Sieht bei mir genauso aus!

Habe übrigens gerade heute die Version von Seamonkey von 2.49.2 auf 2.49.4 (vom Juli!!!) geupdatet, weil ich etwas mit den Links rumgespielt habe und auf die englischsprachige Webseite von Seamonkey gelandet bin, da gabs die 4er Version in deutsch. Habe ich installiert und jetzt mal getestet, die Probleme die ich beschrieben habe, bleiben auch bei dieser "neuen" Version bestehen! Ich frage mich, warum einfach nichts neues mehr kommt!!! Und wenn was neues kommt, ist es wie die vorherige Version mit den gleichen Problemen behaftet! Also wirklich, das muss doch nicht sein!
S***@web.de
2019-01-06 16:32:27 UTC
Permalink
Jetzt kam gerade eine gute Antwort als ich meinen vorigen Post geschrieben habe! Dazu eine Frage: Wie kann man den User Agenten dahingehend ändern, dass Google wieder richtig dargestellt wird. Von so etwas habe ich keine Ahnung! Bitte um Erklärung!

Das Video Problem ist bei mir übrigens nicht mehr so schlimm wie früher, aber es läuft ziemlich ruckelig im Vollbild und nicht so geschmeidig wie im Fenster. Also ich glaube nicht, dass es an meiner Hardware liegt, die wäre:

Intel Xeon 1230V2
Radeon RX480 8GB
16GB Kingston HyperX DDR3
Asrock P67 Pro 3
Western Digital SSD 250GB und 1 TB Platte
Sound Blaster X-Fi
Ageia PhysX PPU

Das System müsste die Videos doch ruckelfrei schaffen. Aber nachdem was ich gehört habe, soll Seamonkey das Problem sein. Also fixt es doch endlich mal!!!
Ralf Zilian
2019-01-06 21:38:12 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
Jetzt kam gerade eine gute Antwort als ich meinen vorigen Post geschrieben habe! Dazu eine Frage: Wie kann man den User Agenten dahingehend ändern, dass Google wieder richtig dargestellt wird. Von so etwas habe ich keine Ahnung! Bitte um Erklärung!
Du suchst die Erweiterung Prefbar und findest sie dort *.

*
<http://prefbar.tuxfamily.org/archive.html>

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Markus Ammann
2019-01-07 12:32:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Zilian
Post by S***@web.de
Jetzt kam gerade eine gute Antwort als ich meinen vorigen Post geschrieben habe! Dazu eine Frage: Wie kann man den User Agenten dahingehend ändern, dass Google wieder richtig dargestellt wird. Von so etwas habe ich keine Ahnung! Bitte um Erklärung!
Du suchst die Erweiterung Prefbar und findest sie dort *.
*
<http://prefbar.tuxfamily.org/archive.html>
Das AddOn ist sehr nützlich, siehe hier den Header ;-).

Google spuckt dann die Firefox-Version sauber raus.

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Ralf Zilian
2019-01-07 17:51:54 UTC
Permalink
Post by Markus Ammann
Post by Ralf Zilian
Post by S***@web.de
Jetzt kam gerade eine gute Antwort als ich meinen vorigen Post geschrieben habe! Dazu eine Frage: Wie kann man den User Agenten dahingehend ändern, dass Google wieder richtig dargestellt wird. Von so etwas habe ich keine Ahnung! Bitte um Erklärung!
Du suchst die Erweiterung Prefbar und findest sie dort *.
*
<http://prefbar.tuxfamily.org/archive.html>
Das AddOn ist sehr nützlich, siehe hier den Header ;-).
Diese Erweiterung ist eine der Erweiterungen, weshalb ich den alten
Erweiterungen durchaus nachtrauere, sie zeigt was alles möglich war und
was jetzt nicht mehr geht. :-(

Ich hatte mit der Prefbar derart viele Prefs unter Kontrolle, das ich
das schmerzlich vermisse. :-(

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Manuel Reimer
2019-01-07 21:51:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Zilian
Post by Markus Ammann
Post by Ralf Zilian
<http://prefbar.tuxfamily.org/archive.html>
Das AddOn ist sehr nützlich, siehe hier den Header ;-).
Diese Erweiterung ist eine der Erweiterungen, weshalb ich den alten
Erweiterungen durchaus nachtrauere, sie zeigt was alles möglich war und
was jetzt nicht mehr geht. :-(
Ich hatte mit der Prefbar derart viele Prefs unter Kontrolle, das ich
das schmerzlich vermisse. :-(
Alle wichtigen sind wohl mittlerweile durch passende Ersatz-Addons
ersetzt, denn ansonsten hätte ich wohl mehr Feedback bekommen ;)

Es war allerhöchste Zeit PrefBar einzustellen. Der Wartungsaufwand ist
einfach zu groß geworden. Schon vor den "WebExtensions" hat es bei der
"alten API" an allen Ecken und Enden "gebröckelt" und es war mit gefühlt
jedem Firefox-Release wieder irgendwas weg oder wo anders.

Für jeden "Button" ein eigenes kleines Addon ist der korrekte und
saubere Weg. Vor allem ist das ein Weg um jedes Feature einzeln deutlich
auszubauen ohne komplett den Überblick zu verlieren.

Gruß

Manuel
Ralf Zilian
2019-01-07 22:41:50 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Ralf Zilian
Post by Markus Ammann
Post by Ralf Zilian
<http://prefbar.tuxfamily.org/archive.html>
Das AddOn ist sehr nützlich, siehe hier den Header ;-).
Diese Erweiterung ist eine der Erweiterungen, weshalb ich den alten
Erweiterungen durchaus nachtrauere, sie zeigt was alles möglich war und
was jetzt nicht mehr geht. :-(
Ich hatte mit der Prefbar derart viele Prefs unter Kontrolle, das ich
das schmerzlich vermisse. :-(
Alle wichtigen sind wohl mittlerweile durch passende Ersatz-Addons
ersetzt, denn ansonsten hätte ich wohl mehr Feedback bekommen ;)
Wenn ich meine alten Fx mit der letzten Prefbar öffne, sehe ich wieder
einmal das noch immer nicht alles umgesetzt ist und man für etliche
Prefs noch immer in about:config wühlen muss. :-(
Post by Manuel Reimer
Für jeden "Button" ein eigenes kleines Addon ist der korrekte und
saubere Weg. Vor allem ist das ein Weg um jedes Feature einzeln deutlich
auszubauen ohne komplett den Überblick zu verlieren.
Da gibt es von meiner Seite ein definitives *nein*, jedes einzelne
Add-on würde für sich alleine einen Button einbauen, also absolut
ungeeignet für 55-65 verschiedene Funktionen/Prefs.

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Manuel Reimer
2019-01-08 15:59:22 UTC
Permalink
Post by Ralf Zilian
Post by Manuel Reimer
Post by Ralf Zilian
Ich hatte mit der Prefbar derart viele Prefs unter Kontrolle, das ich
das schmerzlich vermisse. :-(
Alle wichtigen sind wohl mittlerweile durch passende Ersatz-Addons
ersetzt, denn ansonsten hätte ich wohl mehr Feedback bekommen ;)
Wenn ich meine alten Fx mit der letzten Prefbar öffne, sehe ich wieder
einmal das noch immer nicht alles umgesetzt ist und man für etliche
Prefs noch immer in about:config wühlen muss. :-(
Offensichtlich ja schon, denn was dir so dringend fehlt scheint ja nach
wie vor ein Geheimnis zu sein.

Würde mich ja schon brennend interessieren welche Einstellungen so
wichtig sind, dass man die regelmäßig in about:config umbasteln muss.
Post by Ralf Zilian
Da gibt es von meiner Seite ein definitives *nein*, jedes einzelne
Add-on würde für sich alleine einen Button einbauen, also absolut
ungeeignet für 55-65 verschiedene Funktionen/Prefs.
Definitives *Ja*.

Wenn es zu viele Buttons werden, dann im "Anpassen"-Modus in die rechte
Liste ziehen.

Gruß

Manuel
Ralph Haase
2019-01-08 16:44:58 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Ralf Zilian
Ich hatte mit der Prefbar derart viele Prefs unter Kontrolle, das ich
das schmerzlich vermisse.
Genau deshalb benutzt ich immer noch einen SM 53 ...
Post by Manuel Reimer
Alle wichtigen sind wohl mittlerweile durch passende Ersatz-Addons
ersetzt,
Und genau das ist das "Problem"- anstatt eines Addons muß man
jetzt mehrere installieren (und erst einmal finden), um genau die
gleiche Funktionalität zu bekommen und mehr ist nicht unbedingt
besser ...
Post by Manuel Reimer
denn ansonsten hätte ich wohl mehr Feedback bekommen ;)
Na ja- wozu Feedback geben, wenn deine Aussagen waren, daß du
Prefbar nicht mehr weiter entwickelst bzw. nicht an die neuen
Versionen anpassen willst ...



Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten nur in den Newsgroups.
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Manuel Reimer
2019-01-08 17:15:05 UTC
Permalink
Post by Ralph Haase
Post by Manuel Reimer
Post by Ralf Zilian
Ich hatte mit der Prefbar derart viele Prefs unter Kontrolle, das ich
das schmerzlich vermisse.
Genau deshalb benutzt ich immer noch einen SM 53 ...
Na dann viel Glück.
Post by Ralph Haase
Post by Manuel Reimer
Alle wichtigen sind wohl mittlerweile durch passende Ersatz-Addons
ersetzt,
Und genau das ist das "Problem"- anstatt eines Addons muß man
jetzt mehrere installieren (und erst einmal finden), um genau die
gleiche Funktionalität zu bekommen und mehr ist nicht unbedingt
besser ...
Das ist kein Problem sondern endlich eine saubere Lösung.

"One tool one job"

Und wenn das Finden das Problem ist:

http://prefbar.tuxfamily.org/migration.html

Was da fehlt scheint niemand wirklich zu brauchen.

An einer "Fonts Checkbox" bin ich übrigens gerade dran. Dauert aber noch
etwas bis ich da fertig bin.

Ich habe jetzt auch mal eine "Sammlung" angelegt. Die werde ich auf der
PrefBar-Seite noch passend verlinken:

https://addons.mozilla.org/de/firefox/collections/manuel-reimer/prefbar/
Post by Ralph Haase
Post by Manuel Reimer
denn ansonsten hätte ich wohl mehr Feedback bekommen ;)
Na ja- wozu Feedback geben, wenn deine Aussagen waren, daß du
Prefbar nicht mehr weiter entwickelst bzw. nicht an die neuen
Versionen anpassen willst ...
Aber ich würde entsprechende Ersatz-Addons erstellen, sofern sie jemand
brauchen kann.

Alle Funktionen die ich in der PrefBar selber genutzt hatte, habe ich
schon abgedeckt und auch ein paar exotische die ich selber eigentlich
nicht brauche, aber öfter angefragt wurden.

Es macht einfach absolut keinen Sinn mehr eine zweite
"Button-Verwaltung" in den Firefox zu klatschen. Ein Kleines Addon pro
Button ist für den Entwickler einfacher zu überblicken und vor allem
auch einfach von zentraler Stelle aktualisierbar.

Gruß

Manuel
Manuel Reimer
2019-01-09 22:11:23 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
An einer "Fonts Checkbox" bin ich übrigens gerade dran. Dauert aber noch
etwas bis ich da fertig bin.
https://addons.mozilla.org/firefox/addon/togglefonts/

Gruß

Manuel
Ralph Haase
2019-01-10 11:33:29 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Ralph Haase
Und genau das ist das "Problem"- anstatt eines Addons muß man
jetzt mehrere installieren (und erst einmal finden), um genau die
gleiche Funktionalität zu bekommen und mehr ist nicht unbedingt
besser ...
Das ist kein Problem sondern endlich eine saubere Lösung.
Die "saubere Lösung" ist wohl mehr eine Ansichts-Sache ...
Bisher kann ich mit einem Tastendruck die Prefbar hervor holen
und das de-/aktivieren, was gerade nötig ist- siehe Screenshot:
<Loading Image....html>
Die Sachen, die ich öfter brauche, habe ich mal gekennzeichnet.

Wieviele Addons brauche ich jetzt dafür und wieviele Tasten
(-Kombis) muß ich mir dann merken, um die einzelnen Addons
aufzurufen? Nenne es Gewohnheit oder Faulheit oder ... aber für
mich ist die Prefbar immer noch ein "must have" ...



Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten nur in den Newsgroups.
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Manuel Reimer
2019-01-23 17:15:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Haase
Bisher kann ich mit einem Tastendruck die Prefbar hervor holen
und das de-/aktivieren, was gerade nötig ist
Jetzt kann man die seltener benötigten Buttons einfach in eine Art
"Überlaufmenü" verschieben. Ein Klick und man hat eine Liste.
Post by Ralph Haase
<https://picload.org/view/dcidlcir/prefbar.jpg.html>
Die Sachen, die ich öfter brauche, habe ich mal gekennzeichnet.
Cookies: https://addons.mozilla.org/firefox/addon/togglecookies
Referrer: https://addons.mozilla.org/firefox/addon/togglereferrer
Javascript: https://addons.mozilla.org/firefox/addon/disable-javascript
User Agent: https://addons.mozilla.org/firefox/addon/uaswitcher

Fehlt:
Kontextmenü --> Unnötig. "Shift + Rechtsklick" öffnet Kontextmenü
Flash --> Firefox hat selber eine Art "Click to Play" eingebaut
oder noch besser: Flash deinstallieren.

Gruß

Manuel
Chr. Maercker
2019-01-07 11:11:43 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
habe Probleme mit der derzeitigen Version und warte schon ziemlich lange auf die nächste Ver. des Browsers.
Inoffiziell wurde letzte Woche SM2.53 angekündigt und steht zum Download
bereit:
<http://www.wg9s.com/comm-253/>
Hab sowohl die 32Bit- als auch 64Bit-Version ausprobiert und bisher
keine Probleme festgestellt, die bei den Vorgängern nicht auch schon
auftraten, z.B. Deines:

meinen Problemen: Bei der Google Suchmaschine sieht das Suchfenster seit
einiger Zeit seltsam fehlerhaft aus. Der Cursor ist oben am Suchfenster
falsch zentriert und ausserdem werden die Eingaben nach einigen
Buchstaben abgeschnitten also nicht mehr komplett angezeigt!

Auf meinem Home-PC werden die Youtube-Seiten nur noch unvollständig
angezeigt, trotz NoScript-Freigabe. Passiert ist das nach einigen
Experimenten, die Seiten ohne Styleshits anzuzeigen u.a.m. Warum sich
das nicht rückgängig machen lässt, habe ich bisher nicht rausgefunden.
Da es mit anderen SM-Installationen | anderen Mozilla-Profiles aber
funktioniert, gehe ich von vermurkstem Eintrag im eigenen Profil aus.
SM2.53-Update hat es erwartungsgemäß nicht behoben.

Ausserdem werden in der Regel gespeicherte Passwörter von Seiten nicht
automatisch in die Passwort Fenster eingetragen, obwohl das Passwort dem
Browser bekannt sein müsste - ein Problem, dass es schon länger gibt und
noch immer nicht repariert wurde!

Nicht repariert in Deinem eigenen Profil, vermutlich. Bei mir u.v.a.
funktioniert das.
Post by S***@web.de
Zu guter Letzt werden viele Videos (MPEG4 Kram) im Fullscreen ruckelig angezeigt obwohl mein PC eigentlich die Leistung haben müsste, diese richtig anzuzeigen!
Das sollte sich klären lassen, indem Du z.B. die gleichen Videos mit VLC
abspielst (URL dort mit CTRL-N einwerfen). Neuerdings habe ich aber
wieder mal diverse URLs, die VLC mit Fehlermeldung quittiert. Meist
hörte das nach VLC-Updates wieder auf.

Bei anderen Browsern geht es doch auch ohne Ruckeln bei mir, auch ein
Problem dass es länger gibt! Ich nehme den Seamonkey gerne weil ich mein
Theme so hübsch finde und jede Menge Bookmarks habe die darin
gespeichert sind die ich nicht in einem anderen Browser neu anlegen möchte!

In Firefox lassen sich SM-Bookmarks ganz leicht importieren. ;-)

Ihr macht es mir aber nicht leicht, beim Seamonkey zu bleiben, wenn die
letzte Version glaube ich vom Feb. letzten Jahres ist. Normalerweise
sollte es langsam mal wieder eine neue oder gar mehrere neue Versionen
geben! Was ist los? Stirbt das Projekt??? Hoffentlich nicht, finde euren
Browser gut - wenn er funktioniert!!!

Ich würde es auch sehr bedauern, wenn ich vom bewährten Original
NetScape/Mozilla/Seamonkey Abschied nehmen müsste. Die beiden genannten
Vorgänger waren aber ebenfalls totgesagt, dewegen habe ich noch
Hoffnung. ;-)
--
CU Chr. Maercker.
S***@web.de
2019-01-08 17:08:22 UTC
Permalink
Hallo,
bei Prefbar gibts einen Verbindungsfehler - die Software konnte nicht installiert werden! Habe versucht, die neuste Ver. zu installieren, da kam der Fehler! Das scheint da irgendwie gesperrt zu sein (Schloss Symbol), vor allem die neusten Versionen. Naja, werde wohl auf die nächste Seamonkey Version warten und hoffen, dass dann alles funktioniert! Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
Peter Müller
2019-01-11 19:22:15 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
Hallo,
bei Prefbar gibts einen Verbindungsfehler - die Software konnte nicht installiert werden! Habe versucht, die neuste Ver. zu installieren, da kam der Fehler! Das scheint da irgendwie gesperrt zu sein (Schloss Symbol), vor allem die neusten Versionen. Naja, werde wohl auf die nächste Seamonkey Version warten und hoffen, dass dann alles funktioniert! Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
Hallo Stefan,

du kannst einfach wie folgt vorgehen
1) In SeaMonkey in der URL-Zeile about:config eingeben und Warnung
bestätigen
2) Prüfen ob nachfolgender Wert vorhanden ist, ggf. hierfür oben unter
Suchen einfach agent eingeben, um die Liste zu verkürzen:
general.useragent.override
3) Falls der Wert nicht vorhanden ist, ihn wie folgt anlegen: mittels
rechter Maustaste in einem freien Bereich klicken und dort Neu -> String
wählen und dann folgenden Wert eintragen: general.useragent.override
4) Im nächsten Schritt wird der Inhalt für diesen neuen String
abgefragt. Hier jetzt den gewünschten User-Agenten eingeben.

Ich empfehle den original UA-Wert ohne "Firefox/Versionsnummer" zu
nehmen. Für SM 2.49.4 unter Windows 10 64 Bit wäre dies:
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:52.0) Gecko/20100101
SeaMonkey/2.49.4

Peter
Eckart Kühne
2019-01-13 15:46:26 UTC
Permalink
Hallo,

Danke!!


VG

Eckart.
Post by Peter Müller
Post by S***@web.de
Hallo,
bei Prefbar gibts einen Verbindungsfehler - die Software konnte nicht installiert werden! Habe versucht, die neuste Ver. zu installieren, da kam der Fehler! Das scheint da irgendwie gesperrt zu sein (Schloss Symbol), vor allem die neusten Versionen. Naja, werde wohl auf die nächste Seamonkey Version warten und hoffen, dass dann alles funktioniert! Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
Hallo Stefan,
du kannst einfach wie folgt vorgehen
1) In SeaMonkey in der URL-Zeile about:config eingeben und Warnung
bestätigen
2) Prüfen ob nachfolgender Wert vorhanden ist, ggf. hierfür oben unter
general.useragent.override
3) Falls der Wert nicht vorhanden ist, ihn wie folgt anlegen: mittels
rechter Maustaste in einem freien Bereich klicken und dort Neu -> String
wählen und dann folgenden Wert eintragen: general.useragent.override
4) Im nächsten Schritt wird der Inhalt für diesen neuen String
abgefragt. Hier jetzt den gewünschten User-Agenten eingeben.
Ich empfehle den original UA-Wert ohne "Firefox/Versionsnummer" zu
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:52.0) Gecko/20100101
SeaMonkey/2.49.4
Peter
--
Viele Grüße

Eckart.
Reinhard Zwirner
2019-01-14 17:56:16 UTC
Permalink
Peter Müller schrieb:

[...]
Post by Peter Müller
Ich empfehle den original UA-Wert ohne "Firefox/Versionsnummer" zu
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:52.0) Gecko/20100101
SeaMonkey/2.49.4
Als ONU frage ich lieber: Wie muß der String unter Win7/64 aussehen?

Für die Info dankt im voraus

Reinhard
Peter Müller
2019-01-14 18:26:40 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
[...]
Post by Peter Müller
Ich empfehle den original UA-Wert ohne "Firefox/Versionsnummer" zu
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:52.0) Gecko/20100101
SeaMonkey/2.49.4
Als ONU frage ich lieber: Wie muß der String unter Win7/64 aussehen?
Wie ich geschrieben habe, würde ich den Originalwert nehmen und um
"Firefox/Versionsnummer" kürzen. Wobei auch der String für Win 10 gehen
würde.
Mit anderen Worten in SeaMonkey Hilfe -> Über SeaMonkey aufrufen, dort
den User-Agenten (vorletzter Punkt) kopieren und den Zusatz "Firefox/Nr"
entfernen, bei der Nr. handelt es sich vermutlich um die "52.0"

Peter
Reinhard Zwirner
2019-01-14 19:08:26 UTC
Permalink
Post by Peter Müller
Post by Reinhard Zwirner
[...]
Post by Peter Müller
Ich empfehle den original UA-Wert ohne
"Firefox/Versionsnummer" zu nehmen. Für SM 2.49.4 unter
Windows 10 64 Bit wäre dies: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0;
WOW64; rv:52.0) Gecko/20100101 SeaMonkey/2.49.4
Als ONU frage ich lieber: Wie muß der String unter Win7/64
aussehen?
Wie ich geschrieben habe, würde ich den Originalwert nehmen und
um "Firefox/Versionsnummer" kürzen. ...
Hi,

kürzen ging nicht. About:config kannte "general.useragent.override"
nämlich nicht.
Post by Peter Müller
... Wobei auch der String für Win
10 gehen würde. Mit anderen Worten in SeaMonkey Hilfe -> Über
SeaMonkey aufrufen, dort den User-Agenten (vorletzter Punkt)
kopieren und den Zusatz "Firefox/Nr" entfernen, bei der Nr.
handelt es sich vermutlich um die "52.0"
Danke. So steht's jetzt drin.

Ciao

Reinhard
Reinhard Zwirner
2019-01-16 16:48:25 UTC
Permalink
[...]
Post by Reinhard Zwirner
Post by Peter Müller
... Wobei auch der String für Win
10 gehen würde. Mit anderen Worten in SeaMonkey Hilfe -> Über
SeaMonkey aufrufen, dort den User-Agenten (vorletzter Punkt)
kopieren und den Zusatz "Firefox/Nr" entfernen, bei der Nr.
handelt es sich vermutlich um die "52.0"
Danke. So steht's jetzt drin.
... so daß es jetzt auch mit Google klappt.

Ciao

"Ingrid"
Andreas Kohlbach
2019-01-14 20:48:36 UTC
Permalink
Post by Peter Müller
Post by Reinhard Zwirner
[...]
Post by Peter Müller
Ich empfehle den original UA-Wert ohne "Firefox/Versionsnummer" zu
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:52.0) Gecko/20100101
SeaMonkey/2.49.4
Als ONU frage ich lieber: Wie muß der String unter Win7/64 aussehen?
Wie ich geschrieben habe, würde ich den Originalwert nehmen und um
"Firefox/Versionsnummer" kürzen. Wobei auch der String für Win 10 gehen
würde.
Mit anderen Worten in SeaMonkey Hilfe -> Über SeaMonkey aufrufen, dort
den User-Agenten (vorletzter Punkt) kopieren und den Zusatz "Firefox/Nr"
entfernen, bei der Nr. handelt es sich vermutlich um die "52.0"
Es gibt (oder besser gab, weil es bei der Einstellungen der Extensions
bei mir raus geflogen ist) eine Extension, mit der man den übertragenen
User-Agenten einfach ändern kann.
--
Andreas

My random thoughts and comments
https://news-commentaries.blogspot.com/
Markus Ammann
2019-01-14 21:03:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Peter Müller
Wie ich geschrieben habe, würde ich den Originalwert nehmen und um
"Firefox/Versionsnummer" kürzen. Wobei auch der String für Win 10 gehen
würde.
Mit anderen Worten in SeaMonkey Hilfe -> Über SeaMonkey aufrufen, dort
den User-Agenten (vorletzter Punkt) kopieren und den Zusatz "Firefox/Nr"
entfernen, bei der Nr. handelt es sich vermutlich um die "52.0"
Es gibt (oder besser gab, weil es bei der Einstellungen der Extensions
bei mir raus geflogen ist) eine Extension, mit der man den übertragenen
User-Agenten einfach ändern kann.
Das erledigt bei mir PrefBar ;-).
(Diesmal kein User-Agent im Header dieses Postings).
Unter Seamonkey läuft es.

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Ralph Haase
2019-01-14 18:40:33 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
Als ONU frage ich lieber: Wie muß der String unter Win7/64 aussehen?
--> Bearbeiten --> Einstellungen --> Erweitert --> HTTP Networking
[ ] Firefox-Kompatibilität ausweisen

--> nix FF im UA ...



Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten nur in den Newsgroups.
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Markus Ammann
2019-01-14 18:42:38 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
[...]
Post by Peter Müller
Ich empfehle den original UA-Wert ohne "Firefox/Versionsnummer" zu
Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:52.0) Gecko/20100101
SeaMonkey/2.49.4
Als ONU frage ich lieber: Wie muß der String unter Win7/64 aussehen?
Für die Info dankt im voraus
Hierzu <q0vgse$2c1$***@news2.open-news-network.org>

NT 6.1 = Windows 7
64bit Version = WOW64; einfügen (wo? Siehe Dein eigenes Posting ;-)).

Nun welche Firefox-Version? Als Beispiele (Fakes unter Seamonkey):
<q0vgse$2c1$***@news2.open-news-network.org> <- Firefox 52

Auch dies frisst Google sauber und spuckt trotz unklarer OS die Firefox-
Version raus:
<q1g6nl$smn$***@news2.open-news-network.org> <- Firefox 60

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
S***@web.de
2019-01-13 15:01:13 UTC
Permalink
Hi Peter,
THX das mit dem manuellen User Agenten hat geklappt!!! Google geht wieder. Was ist daran eigentlich so schwierig, das schon bei der Programmierung des Browsers zu berücksichtigen? Das ist eine Arbeit von 2 Minuten?!?! Na bei so vielen Variablen ist das den Programmierern wohl irgendwie entfallen oder wie siehts aus?
Markus Ammann
2019-01-13 16:12:28 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
Hi Peter,
THX das mit dem manuellen User Agenten hat geklappt!!! Google geht wieder. Was ist daran eigentlich so schwierig, das schon bei der Programmierung des Browsers zu berücksichtigen? Das ist eine Arbeit von 2 Minuten?!?! Na bei so vielen Variablen ist das den Programmierern wohl irgendwie entfallen oder wie siehts aus?
Google ist defekt. Ist bedenklich, wenn man da mit einem Fake-User-Agenten
zum Ziel kommen muss.

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Peter Müller
2019-01-13 19:20:01 UTC
Permalink
Am 13.01.2019 um 17:12 schrieb Markus Ammann:
...
Post by Markus Ammann
Google ist defekt. Ist bedenklich, wenn man da mit einem Fake-User-Agenten
zum Ziel kommen muss.
Na ja, ob der Begriff Fake-User-Agent nicht ein wenig zu hart ist, wenn
nur die Firefox-Version weggelassen wird, aber die korrekte
SeaMonkey-Version inklusive des korrekten OS hinterlegt ist, ist
zumindest fraglich. Korrekt ist, dass der User-Agent um die "kompatible"
Firefox-Version gekürzt wurde, insofern ist er nicht mehr im
Originalzustand. Ich ziehe hier einen Begriff wie gekürzter User-Agent
gegenüber Fake-User-Agent vor, da alle wesentlichen Informationen
bezüglich des Browsers und des OS vorhanden sind.

Peter
Markus Ammann
2019-01-13 20:23:17 UTC
Permalink
Post by Peter Müller
...
Post by Markus Ammann
Google ist defekt. Ist bedenklich, wenn man da mit einem Fake-User-Agenten
zum Ziel kommen muss.
Na ja, ob der Begriff Fake-User-Agent nicht ein wenig zu hart ist, wenn
nur die Firefox-Version weggelassen wird, aber die korrekte
SeaMonkey-Version inklusive des korrekten OS hinterlegt ist, ist
zumindest fraglich. Korrekt ist, dass der User-Agent um die "kompatible"
Firefox-Version gekürzt wurde, insofern ist er nicht mehr im
Originalzustand. Ich ziehe hier einen Begriff wie gekürzter User-Agent
gegenüber Fake-User-Agent vor, da alle wesentlichen Informationen
bezüglich des Browsers und des OS vorhanden sind.
Via Seamonkey präsentiert Google:
Useragent echt (ohne jenem Hacken): Seamonkey-Version
Useragent echt (inkl. jenem Hacken): Google kaputt
Useragent Fake (nur Firefox): Firefox-Version

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Peter Müller
2019-01-15 17:56:54 UTC
Permalink
Post by Markus Ammann
Useragent echt (ohne jenem Hacken): Seamonkey-Version
Useragent echt (inkl. jenem Hacken): Google kaputt
Useragent Fake (nur Firefox): Firefox-Version
Ich hatte vergessen, dass in SeaMonkey fast alles direkt im
Einstellungsmenü geändert werden kann. Wie in einem anderen Thread
geschrieben, geht das auch mit dem UserAgenten. Einfach in den
Einstellungen -> Erweitert -> HTTP-Verbindungen -> dort die Checkbox
"Firefox-Kompatibilität ausweisen" deaktivieren. Dann ändert SeaMonkey
den UserAgenten eigenständig, ohne about:config. Also ist es der echte
UserAgent, ohne dass man quasi dieFirefox-Kompatibilität faked.

Peter
Markus Ammann
2019-01-15 22:32:55 UTC
Permalink
Post by Peter Müller
Post by Markus Ammann
Useragent echt (ohne jenem Hacken): Seamonkey-Version
Useragent echt (inkl. jenem Hacken): Google kaputt
Useragent Fake (nur Firefox): Firefox-Version
Ich hatte vergessen, dass in SeaMonkey fast alles direkt im
Einstellungsmenü geändert werden kann. Wie in einem anderen Thread
geschrieben, geht das auch mit dem UserAgenten. Einfach in den
Einstellungen -> Erweitert -> HTTP-Verbindungen -> dort die Checkbox
"Firefox-Kompatibilität ausweisen" deaktivieren. Dann ändert SeaMonkey
den UserAgenten eigenständig, ohne about:config. Also ist es der echte
UserAgent, ohne dass man quasi dieFirefox-Kompatibilität faked.
Nun, wenn man dort den Hacken reinklickt, dann ist Google so kaputt wie
bereits hier beschrieben (Im Header steht dann sowohl Seamonkey als auch
Firefox).

Damit man Google sauber bekommt, entweder meint er, er hätte den Firefox
vor sich. Also wirklich dem Google unter Seamonkey ein Fake vorsetzen.
Dann präsentiert sich Google in einem anderen Kleid, als wenn er meint,
es wäre Seamonkey.

Die Bildersuche *inkl. Raufladen* funktioniert unter Seamonkey nur dann
so, wenn man dem Google ein Firefox-Fake vorsetzt. In der Seamonkey-Version
fe lt dann dort die Möglichkeit der Rückwärts-Bildersuche.

Fazit: Da waren Stümper am Werk, welche eine solche Browserweiche dort
eingebaut hatten.

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Claus Reibenstein
2019-01-16 13:26:34 UTC
Permalink
Post by Markus Ammann
Nun, wenn man dort den Hacken reinklickt, dann ist Google so kaputt wie
¯¯¯¯¯¯

Das stirbt wohl nie aus :-(

Auch wenn das tausendmal falsch geschrieben wird: Es ist immer noch nur
ein Haken.

Gruß
Claus
Detlef Meißner
2019-01-16 13:34:35 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Markus Ammann
Nun, wenn man dort den Hacken reinklickt, dann ist Google so kaputt wie
¯¯¯¯¯¯
Das stirbt wohl nie aus :-(
Auch wenn das tausendmal falsch geschrieben wird: Es ist immer noch nur
ein Haken.
Wer weiß.
Heutzutage ist irgendwo und irgendwann auch "Hacken" richtig:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Variantengrammatik-Online-Daten-fuehrt-grammatische-Moeglichkeiten-auf-4278292.html

Detlef
Reinhard Zwirner
2019-01-16 16:45:32 UTC
Permalink
Detlef Meißner schrieb:

[...]
Post by Detlef Meißner
Wer weiß.
^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^
Das widerspricht sich IMHO, ist hierzugruppe aber OT ...

Ciao

Reinhard
Peter Müller
2019-01-13 19:13:23 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
Hi Peter,
THX das mit dem manuellen User Agenten hat geklappt!!! Google geht wieder. Was ist daran eigentlich so schwierig, das schon bei der Programmierung des Browsers zu berücksichtigen? Das ist eine Arbeit von 2 Minuten?!?! Na bei so vielen Variablen ist das den Programmierern wohl irgendwie entfallen oder wie siehts aus?
Hallo Stefan,

früher sah der UserAgent (UA) von SeaMonkey immer so aus, wie die von
mir abgewandelte Version. Damals gab es viele Seiten, die nicht prüften,
ob der Browser Gecko und falls ja welche Version verwendet, sondern die
einfach nur geprüft haben, ob Firefox im UA vorkommt oder nicht.
SeaMonkey funktionierte dann mit vielen Seiten nicht, weil es nicht als
"Firefox-kompatibel" erkannt wurde. Daher wurde seinerzeit die
zugehörige Firefoxversion in den UA von SeaMonkey mit aufgenommen,
sodass die Seiten auch in SeaMonkey korrekt funktionierten. Und genau
das führt jetzt zu dem Problem mit Google. Ob der UA in zukünftigen
Versionen von SeaMonkey angepasst wird/werden muss, wird sich zeigen,
wenn es endlich wieder offizielle neue Versionen gibt.

Peter
S***@web.de
2019-01-13 16:29:27 UTC
Permalink
Hi,
ich hätte noch eine Frage. Wie kann man die automatische Passwort Funktion wiederherstellen? Habe mein Profil seit sehr vielen Versionen übrigens immer wieder rübergerettet, also nicht gelöscht und falls nötig den Inhalt meines alten Profils in das Verzeichniss des neuen kopiert! Leider gibt bei mir es ein Problem mit dem Passwort Funktion - automatisches Passwort eingeben funktioniert einfach schon sehr lange nicht! Wie kann man das beheben? Hoffentlich muss ich kein neues Profil anlegen! Habe einen grossen Haufen Favoriten Links und ein liebgewonnenes Theme, das verloren geht, falls ich das Profil neu anlege! Also kann man das irgendwie machen? Passwort Speicher löschen und neu anlegen oder sowas? Möchte aber keinesfalls mein ganzes Profil löschen. Da hängt viel zuviel drin!
S***@web.de
2019-01-25 18:24:33 UTC
Permalink
Hallo,
seit ich den User Agenten mit config manuell geändert habe, wird bei Google die Bilder Suche verändert dargestellt. Man kann die Bilder nicht mehr mit einem Klick vergrössern, es wird sofort die entsprechende Seite geladen! Ausserdem ist die Bildersuche irgendwie nicht zentriert und die Bilder sind jetzt ziemlich klein. Da ich öfter mal Bilder suche, stört mich das jetzt sehr! Kann man das irgendwie so einstellen, dass man die Bilder mit einem Klick genauer betrachten kann und nicht gleich die ganze Seite geladen wird, und die Formatierung ordentlich dargestellt wird, so wie beim Firefox? Also immer ist was mit dem Seamonkey. Ich muss mich jetzt in letzter Zeit öfters über den Seamonkey ärgern als früher! Warum kann man eigentlich kein Firefox Funktionsverhalten in Seamonkey programmieren? Es basiert doch auf Firefox - ich verstehe das beim besten Willen nicht!!! Warum kein Firefox Browser mit den addierten Seamonkey Funktionen und Aussehen - das wäre die Zukunft für Seamonkey! Stattdessen macht ihr eure eigene Wurst!!!

Und WANN um Himmels Willen kommt denn nun die nächste Version???? Die Frage aller Fragen!!!!
Markus Ammann
2019-01-25 21:13:36 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
Hallo,
seit ich den User Agenten mit config manuell geändert habe, wird bei Google die Bilder Suche verändert dargestellt.
Bei Google liegt es an der Browserweiche.

Lediglich mit einem Fake-Useragenten (Als Beispiel hier der Headeer, ja
auch damit funktioniet es) bekommst Du die Firefox-Version, wo all das von
Dir Gewünschte enthalten ist.

Habe ich in diesem Thread bereits erwähnt:
<q1g6nl$smn$***@news2.open-news-network.org>
<q1ln2o$r51$***@news2.open-news-network.org>

Funktioniert das mit den MID bei Gurgel?
Falls nicht, die Konkurrenz bemühen:
<http://al.howardknight.net/msgid.cgi?STYPE=msgid&A=0&MSGI=%3Cq1ln2o$r51$***@news2.open-news-network.org%3E>
<http://al.howardknight.net/msgid.cgi?STYPE=msgid&A=0&MSGI=%3Cq1ln2o$r51$***@news2.open-news-network.org%3E>

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Hartmut Figge
2019-01-25 22:07:17 UTC
Permalink
Post by Markus Ammann
Funktioniert das mit den MID bei Gurgel?
Kommt darauf an, wie man gurgelt. MIDF mit Google-MID liefert
https://groups.google.com/forum/#!search/messageid$3Aq1g6nl$24smn$***@news2.open-news-network.org

Hartmut
S***@web.de
2019-01-26 17:17:10 UTC
Permalink
Habe den manuellen Useragent Befehl in der Registry des Browsers rückgängig gemacht. Jetzt sieht die Bildersuche wieder gut aus. Wenn ich sehnsucht nach dem vorigen Style habe, kann ich ja wie hier schon beschrieben in den Einstellungen unter Erweitert und http-Verbindungen den Firefox Modus wieder ausmachen. Dann sieht Google zwar korrigiert aber wieder so altbacken aus wie vor kurzem!

Also Leute, ich bleibe euch noch ein weilchen treu, ABER macht mal was an eurem Browser, sonst laufen euch die User weg! Dann müsst ihr euch nicht wundern, wenn das Projekt den Bach runtergeht. Was ich noch sagen wollte, ich finde, gutes sollte man nicht "besser" machen. Lasst den Firefox Kern doch so wie er ist und kümmert euch nur um das extra drumherum des Seamonkey Browsers, dann sollte eigentlich nichts schiefgehen. Der Seamonkey sollte ehrlich zu 100% kompatibel mit dem Firefox sein. Alles andere ist bullshit wie ich finde!!!
Thomas Schade
2019-01-26 18:04:02 UTC
Permalink
Post by S***@web.de
Also Leute, ich bleibe euch noch ein weilchen treu, ABER macht mal was an eurem Browser, sonst laufen euch die User weg!
Zu gütig von dir. Jetzt stell du endlich mal die Zeilenlänge korrekt ein
und überleg dir, ob es nicht auch noch andere Satzzeichen als
Ausrufezeichen gibt.


Ciao
Toscha
--
Life is measured in achievement,
Not in years alone.
[Bruce McLaren]
Loading...