Discussion:
AutoUpdate Firefox auch bei Nutzung durch User moeglich?
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Leutenecker
2009-03-11 08:46:13 UTC
Permalink
Hallo!

Wir verteilen Programme an unsere User ueber
Software-Pakete. Leider stellen wir fest, dass
Firefox keine Updates macht - und da die fast
alle in erster Linie sicherheitsrelevant sind,
sollte dies moeglichst zuverlaessig auch bei
den Usern klappen, sonst muss jedes Mal ein
neues Software-Paket erzeugt werden. Das mag
in einigen Faellen gar nicht so schwer zu sein
- aber trotzdem ist eben Zeit dafuer notwendig,
die dann fuer anderes fehlt.

Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae.,
welchen wir setzen muessten, damit sich Firefox
auch im Userkontext aktualisiert?

Danke!

Bernd Leutenecker
Heiner Barreau
2009-03-11 09:50:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bernd Leutenecker
Hallo!
Wir verteilen Programme an unsere User ueber Software-Pakete. Leider
stellen wir fest, dass Firefox keine Updates macht - und da die fast
alle in erster Linie sicherheitsrelevant sind, sollte dies moeglichst
zuverlaessig auch bei den Usern klappen, sonst muss jedes Mal ein neues
Software-Paket erzeugt werden. Das mag in einigen Faellen gar nicht so
schwer zu sein - aber trotzdem ist eben Zeit dafuer notwendig, die dann
fuer anderes fehlt.
Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae., welchen wir setzen
muessten, damit sich Firefox auch im Userkontext aktualisiert?
FF Steht nach Installation normalerweise auf Autoupdate über das Internet.

Ansonsten: Extras - Einstellungen - Erweitert - Update.


Gruß

Heiner
Sascha Grage
2009-03-11 09:55:02 UTC
Permalink
Post by Heiner Barreau
FF Steht nach Installation normalerweise auf Autoupdate über das Internet.
Was bei Usern, wegen fehlender Rechte, nicht funktionieren kann.
AutoUpdate ist nachwievor unbefriedigend gelöst.
Post by Heiner Barreau
Ansonsten: Extras - Einstellungen - Erweitert - Update.
Kann man als User nicht ändern. Geht aber über <about:config>...

bye,
Sascha
Uwe Schröder
2009-03-11 21:49:43 UTC
Permalink
Post by Sascha Grage
Was bei Usern, wegen fehlender Rechte, nicht funktionieren kann.
AutoUpdate ist nachwievor unbefriedigend gelöst.
Wie sähe eine befriedigende Lösung aus? Benutzer sollten nun mal
keinen Schreibzugriff auf Programmverzeichnisse haben. Die einzige
Möglichkeit wäre ein als Dienst mit SYSTEM-Privileg laufender "Firefox
Auto Updater", aber dann würde wieder über unnützes Zeug im
Systemstart, eigenmächtiges Nach-Hause-Telefonieren usw. gemeckert.

usch
Sascha Grage
2009-03-11 22:18:45 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Sascha Grage
Was bei Usern, wegen fehlender Rechte, nicht funktionieren kann.
AutoUpdate ist nachwievor unbefriedigend gelöst.
Wie sähe eine befriedigende Lösung aus?
Tja, schwierige Frage. Ideal wäre, wenn MS WindowsUpdate für 3. Hersteller
öffnen würde. Ist aber nicht.
So bleibt dann lediglich eine Benachrichtigung an User, daß es Updates
gibt. Bei klick auf "Update" dann Nachfrage nach dem Passwort, ansonsten
Ende der Prozedur.
Post by Uwe Schröder
Benutzer sollten nun mal
keinen Schreibzugriff auf Programmverzeichnisse haben. Die einzige
Möglichkeit wäre ein als Dienst mit SYSTEM-Privileg laufender "Firefox
Auto Updater", aber dann würde wieder über unnützes Zeug im
Systemstart, eigenmächtiges Nach-Hause-Telefonieren usw. gemeckert.
Nein Danke. Das Problem betrifft ja nicht nur Firefox. Wenn da dann jede
Anwendung den eigenen Auto Updater installiert...

bye,
Sascha
--
"Oh Gott im Himmel, der du geschaffen hast die Berge,
das Meer, das Bier..." - Al Bundy
(c)
np: --
Uwe Schröder
2009-03-12 00:00:07 UTC
Permalink
Post by Sascha Grage
Tja, schwierige Frage. Ideal wäre, wenn MS WindowsUpdate für 3. Hersteller
öffnen würde. Ist aber nicht.
Naja, besser nicht. Da würde es bestimmt irgendwann einen Exploit
geben. Ich stelle mir gerade einen Virus vor, der dem Pattern-File des
Virenscanners immer gerade eine Version voraus ist, oder der nach dem
Säubern automatisch eine Reparatur-Installation übers Internet startet ;-)
Post by Sascha Grage
So bleibt dann lediglich eine Benachrichtigung an User, daß es Updates
gibt. Bei klick auf "Update" dann Nachfrage nach dem Passwort, ansonsten
Ende der Prozedur.
ACK. Daß man als nicht-privilegierter Benutzer nicht einmal eine
*Benachrichtigung* über verfügbare Updates erhält, ist allerdings ein
schwaches Bild.

usch
Thomas Einzel
2009-03-12 15:16:04 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Sascha Grage
Was bei Usern, wegen fehlender Rechte, nicht funktionieren kann.
AutoUpdate ist nachwievor unbefriedigend gelöst.
Wie sähe eine befriedigende Lösung aus? Benutzer sollten nun mal
keinen Schreibzugriff auf Programmverzeichnisse haben. Die einzige
Möglichkeit wäre ein als Dienst mit SYSTEM-Privileg laufender "Firefox
Auto Updater", aber dann würde wieder über unnützes Zeug im
Systemstart, eigenmächtiges Nach-Hause-Telefonieren usw. gemeckert.
Ein ein/ausschaltbarer und konfigurierbarer Mozilla updater, *ein*
Dienst, nicht je Anwendung einer.

Einer der FF + TB aktualisieren kann, wäre IMO ein guter *Anfang*. Wer
ihn nicht braucht/möchte schaltet ihn erst gar nicth ein. Opa-, Tanten-,
Elternrechner (die möglichst weit weg sind) bekommen die updates je nach
Wahl auch so automatisch und bitte auch upgrades. Leider ist es nicht
so, dass man Rechnerkonfigurationen jedem Nutzer nachhaltig erklären kann.

Es sollte doch möglich sein, dass sich die Entwickler (erst mal FF +TB)
so weit verständigen können, oder?

Nicht BTW: IMO *ist* das Thema *wichtig*, es ist kein Nebenschauplatz,
kein "nice to have".

Thomas
Robert Kochem
2009-03-12 17:00:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Ein ein/ausschaltbarer und konfigurierbarer Mozilla updater, *ein*
Dienst, nicht je Anwendung einer.
Dienst ist auch das Wahre - für den Anfang würde ein "Geplanter Task" mit
den richtigen Berechtigungen ja ausreichen.
Mir ist bisher leider noch kein Update-Dienst untergekommen, der "richtig"
umgesetzt ist, also Startart "manuell", damit er den Windows-Start nicht
"zumüllt" und dann die Berechtigungen so angepasst, dass jeder Benutzer
(bzw. die upzudatende Anwendung) den Dienst bei Bedarf (z.B. wenn ein neues
Update gefunden wurde) starten kann.

Robert
Thomas Einzel
2009-03-12 18:55:40 UTC
Permalink
Post by Robert Kochem
Post by Thomas Einzel
Ein ein/ausschaltbarer und konfigurierbarer Mozilla updater, *ein*
Dienst, nicht je Anwendung einer.
Dienst ist auch das Wahre - für den Anfang würde ein "Geplanter Task" mit
den richtigen Berechtigungen ja ausreichen.
Mir ist bisher leider noch kein Update-Dienst untergekommen, der "richtig"
umgesetzt ist, also Startart "manuell", damit er den Windows-Start nicht
"zumüllt" und dann die Berechtigungen so angepasst, dass jeder Benutzer
(bzw. die upzudatende Anwendung) den Dienst bei Bedarf (z.B. wenn ein neues
Update gefunden wurde) starten kann.
Für Anwender die das können und wollen würde ich empfehlen diesen Dienst
- so es ihn einmal geben wird - _nicht_ zu installieren.

Die meisten sind offenbar so tief in der Normalität der IT Welt
vergraben, dass sie nicht verstehen können, das "ein paar Mausklicks"
einige Nutzer völlig überfordern. Es sollte einfach eine Möglichkeit
geben, dass FF + TB bei Verfügbarkeit neuer Software diese selbstständig
laden und installieren, obwohl der Nutzer nur als (XP) User angemeldet
ist. Konfigurierbar, aber in einer Variante auch völlig ohne
Benutzerinteraktion.

Bevor es einer erwähnt, ich kenne surun, schönes Programm, aber nicht
für im _vorherigen_ Abschnitt aufgezählten Zusammenhänge. Als Lösung für
den vor-vorigen Abschnitt ist es IMO gut geeignet.

Thomas
Thomas Einzel
2009-03-28 16:39:06 UTC
Permalink
...
Post by Heiner Barreau
Post by Bernd Leutenecker
Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae., welchen wir setzen
muessten, damit sich Firefox auch im Userkontext aktualisiert?
FF Steht nach Installation normalerweise auf Autoupdate über das Internet.
Ansonsten: Extras - Einstellungen - Erweitert - Update.
Was als XP User (als Recht, also eingeschränktes Konto) genau nichts
bewirkt. Die Updates werden weder angezeigt noch installiert, XP Home
und Pro.

Warum ich das Thema noch mal hervorhole - jetzt habe ich den konkreten
Fall dass ich in Kürze ein XP System in der Verwandschaft auf dem
aktuellen Stand halten darf und möchte (nicht in unmittelbarer örtlicher
Nähe) Es soll auch Firefox und Thunderbird bekommen, die User sind
ältere PC-Neulinge. Sie sollen auch nur mit eingeschränkten Konten
arbeiten, vergesst alle Tipps, die nicht automatisch funktionieren.

Windows Autoupdate ist leicht, aber was mache ich mit FF (und TB)? Ist
es tatsächlich immer noch nur für "Freaks geeignet?

Gibt es dazu irgendeinen Plan B?

Thomas
Gitano
2009-03-28 16:55:13 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Warum ich das Thema noch mal hervorhole - jetzt habe ich den konkreten
Fall dass ich in Kürze ein XP System in der Verwandschaft auf dem
aktuellen Stand halten darf und möchte (nicht in unmittelbarer örtlicher
Nähe) Es soll auch Firefox und Thunderbird bekommen, die User sind
ältere PC-Neulinge.
Gerade ältere PC-Neulinge sind dankbar, wenn ihr System einfach nur
funktioniert. Mein Tip: Ubuntu 8.04 (LTS) und du hast Ruhe bis mind.
2011. Updates funktionieren völlig problemlos. Bei Problemen läßt sich
über VNC problemlos Unterstützung leisten.
Thomas Einzel
2009-03-28 17:17:21 UTC
Permalink
Post by Gitano
Post by Thomas Einzel
Warum ich das Thema noch mal hervorhole - jetzt habe ich den konkreten
Fall dass ich in Kürze ein XP System in der Verwandschaft auf dem
aktuellen Stand halten darf und möchte (nicht in unmittelbarer örtlicher
Nähe) Es soll auch Firefox und Thunderbird bekommen, die User sind
ältere PC-Neulinge.
Gerade ältere PC-Neulinge sind dankbar, wenn ihr System einfach nur
funktioniert. Mein Tip: Ubuntu 8.04 (LTS) und du hast Ruhe bis mind.
2011.
Und alle anderen in der Nähe die wenn überhaupt nur Windows kennen,
können ihnen überhaupt nicht helfen. 8-)
Post by Gitano
Updates funktionieren völlig problemlos. Bei Problemen läßt sich
über VNC problemlos Unterstützung leisten.
Danke, leider passt die Antwort nicht zur Frage, aber du hast es sicher
nur gut gemeint.

Nein, es ist/wird ein XP Pro System. Keine Remotewartung.

Thomas
Martin Feitag
2009-03-29 11:59:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Heiner Barreau
Post by Bernd Leutenecker
Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae., welchen wir setzen
muessten, damit sich Firefox auch im Userkontext aktualisiert?
FF Steht nach Installation normalerweise auf Autoupdate über das Internet.
Ansonsten: Extras - Einstellungen - Erweitert - Update.
Was als XP User (als Recht, also eingeschränktes Konto) genau nichts
bewirkt. Die Updates werden weder angezeigt noch installiert, XP Home
und Pro.
Warum ich das Thema noch mal hervorhole - jetzt habe ich den konkreten
Fall dass ich in Kürze ein XP System in der Verwandschaft auf dem
aktuellen Stand halten darf und möchte (nicht in unmittelbarer örtlicher
Nähe) Es soll auch Firefox und Thunderbird bekommen, die User sind
ältere PC-Neulinge. Sie sollen auch nur mit eingeschränkten Konten
arbeiten, vergesst alle Tipps, die nicht automatisch funktionieren.
Windows Autoupdate ist leicht, aber was mache ich mit FF (und TB)? Ist
es tatsächlich immer noch nur für "Freaks geeignet?
Gibt es dazu irgendeinen Plan B?
Thomas
Ungetestet, aber reicht es vielleicht aus "Hauptbenutzer" zu sein?
Ansonsten kannst du die automatische Variante fast vergessen, wenns
keine admin-rechte sein sollen.
Denn dann müsstest du über batch-Dateien und wget den aktuellen
Installer bzw. eine update-Datei (mar-Dateien, gibts das beim Firefox
wahrscheinlich auch wie beim Seamonkey?) einbügeln lassen und diese
batch z.B. im taskplaner mit Administratorrechten ausführen lassen.

(Falls Seamonkey in Betracht kommt (2.0), musst du dich nur mit einer
Anwendung herumplagen)

Gruß
Martin
Robert Kochem
2009-03-29 14:21:58 UTC
Permalink
Post by Martin Feitag
Ungetestet, aber reicht es vielleicht aus "Hauptbenutzer" zu sein?
Ein Hauptnutzer darf sowieso schon fast alles - das ist kein Benutzerkonto
mehr. Dann wäre es noch sinnvoller das Firefox-Verzeichnis für die benutzer
schreibbar zu machen. Dann klappt es auch mit den Firefox-Updates als
normaler Benutzer und die Auswirkungen wären nicht so gravierend.
Post by Martin Feitag
Denn dann müsstest du über batch-Dateien und wget den aktuellen
Installer bzw. eine update-Datei (mar-Dateien, gibts das beim Firefox
wahrscheinlich auch wie beim Seamonkey?) einbügeln lassen und diese
batch z.B. im taskplaner mit Administratorrechten ausführen lassen.
Hat das mal jemand aufgedröselt und ein funktionierendes Skript daraus
gemacht?

Robert

Manuel Reimer
2009-03-11 09:54:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Leutenecker
Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae.,
welchen wir setzen muessten, damit sich Firefox
auch im Userkontext aktualisiert?
Nein, denn das kann, darf, bzw. sollte schon aus Prinzip nicht möglich
sein, da ein "User" nicht im Bereich, in dem Firefox global für alle
Benutzer installiert ist, schreiben kann.

Im Linux-Bereich (zum verwendeten System hast du übrigens nichts
geschrieben) werden Pakete schon seit eh und je vom Distributor zeitnah
bereitgestellt und werden dann über das zur Distribution gehörende
Update-System bereitgestellt.

Das ganze Update-System von Firefox war eigentlich schon die ganze Zeit
eher eine Spielerei. Wer Firefox wirklich "installiert", der kann das
Update-System nicht nutzen, da er als User nicht in der Installation
rumschreiben kann. Bleibt also nur die Installation ins "$HOME" und das
muss dann jeder Benutzer dieses Rechners für sich selbst tun. Gut
gemeint, aber ziemlich unsinnig umgesetzt...

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
Nur leider hat er vergessen, rechtzeitig damit aufzuhören...
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Robert Kochem
2009-03-11 10:56:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Leutenecker
Wir verteilen Programme an unsere User ueber
Software-Pakete. Leider stellen wir fest, dass
Firefox keine Updates macht
Ich nehme an du redest von einer Windows-Domäne, richtig?
Da Benutzer keine Programme updaten dürfen müsst ihr bei jeder neuen
Version diese wie die erste Version auf alle Rechner verteilen (z,B. über
das Active Directory).

Robert
Uwe Schröder
2009-03-11 21:13:03 UTC
Permalink
Post by Bernd Leutenecker
Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae., welchen wir setzen
muessten, damit sich Firefox auch im Userkontext aktualisiert?
Der Benutzer braucht logischerweise "Ändern"-Rechte für das
FF-Programmverzeichnis, dann funktioniert es auch mit dem Update.
Aber das will man natürlich aus anderen Gründen nicht wirklich.

usch
Martin Feitag
2009-03-12 00:13:29 UTC
Permalink
Post by Bernd Leutenecker
Hallo!
Wir verteilen Programme an unsere User ueber Software-Pakete. Leider
stellen wir fest, dass Firefox keine Updates macht - und da die fast
alle in erster Linie sicherheitsrelevant sind, sollte dies moeglichst
zuverlaessig auch bei den Usern klappen, sonst muss jedes Mal ein neues
Software-Paket erzeugt werden. Das mag in einigen Faellen gar nicht so
schwer zu sein - aber trotzdem ist eben Zeit dafuer notwendig, die dann
fuer anderes fehlt.
Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae., welchen wir setzen
muessten, damit sich Firefox auch im Userkontext aktualisiert?
Danke!
Bernd Leutenecker
Würde "nicht ins Programme-Verzeichnis installieren" u.U. schon helfen?

Gruß
Martin
Thomas Einzel
2009-03-12 15:19:36 UTC
Permalink
Martin Feitag schrieb am 12.03.2009 01:13:
...
Post by Martin Feitag
Würde "nicht ins Programme-Verzeichnis installieren" u.U. schon helfen?
Nein, damit würde u.a. das Sicherheitssystem unterschiedlicher
Userprivilegien unterwandert. Das endet IMO über kurz oder lang im
"Gewurschtel bis Chaos.

(mein Vorschlag im posting nebenan hieß *ein* Mozilla updater, mit FF+TB
als Anfang)

Thomas
Martin Feitag
2009-03-13 23:55:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Martin Feitag
Würde "nicht ins Programme-Verzeichnis installieren" u.U. schon helfen?
Nein, damit würde u.a. das Sicherheitssystem unterschiedlicher
Userprivilegien unterwandert. Das endet IMO über kurz oder lang im
"Gewurschtel bis Chaos.
(mein Vorschlag im posting nebenan hieß *ein* Mozilla updater, mit FF+TB
als Anfang)
Thomas
Wer beides in einem Paket will, nimmt doch lieber gleich Seamonky xD

*SCNR*


Aber um noch was ernstes zu bringen: es gibt doch eine exe-Datei zum
updaten (zumindest läufts beim Seamonkey so), damit update ich hier
meinen SM2.0a immer: die *.mar-Datei (komplettes Update) vom FTP ziehen,
über eine Batchdatei den updater die mar-Datei reinbügeln lassen (das
ist das Gleiche was der integrierte Updater sonst macht, nachdem man den
Update-Prozess in der GUI "angeschubst" hat) und fertig.
Die exe-könnte man ja automatisiert mit anderen Rechten starten lassen,
um das update zu ermöglichen.
Jetzt muss man nur noch kreativ sein, um entweder regelmäßig die
mar-Datei jeden Tag beim ersten Systemstart einzupflegen oder man
bastelt sich was Kompliziertes, um zu erkennen, ob ein neues Update
vorliegt, um darauf dann entsprechend zu reagieren und die Datei
reinzubügeln.

Gruß
Martin
Torsten Bondieck
2009-03-12 18:03:13 UTC
Permalink
Post by Bernd Leutenecker
Gibt es evtl. also noch einen Parameter o. ae.,
welchen wir setzen muessten, damit sich Firefox
auch im Userkontext aktualisiert?
Scheinbar hat keiner hier den Firefox unter Vista installiert?

Es wird viel über das ach so schlechte Vista geschrieben, aber die
Vorteile scheint kaum jemand zu kennen, denn hier funktioniert das
Update völlig unproblematisch.

Ist ein Update verfügbar meldet sich Firefox und nach Bestätigung wird
der Updater gestartet, der UserAcountControl(UAC) Dialog von Vista
meldet sich und fragt nach höheren Rechten mit welchen der Updateprozess
auch in das Programmverzeichnis schreiben darf. Je nach Einstellung der
UAC reicht ein Mausklick oder die Eingabe eines Passworts und das Update
wird eingespielt.


Viele Grüße
Torsten
Jürgen Lueger
2009-03-12 18:35:45 UTC
Permalink
Post by Torsten Bondieck
Es wird viel über das ach so schlechte Vista geschrieben, aber die
Vorteile scheint kaum jemand zu kennen, denn hier funktioniert das
Update völlig unproblematisch.
Bei den 3.0.x Versionen vielleicht, aber bei den 3.1 Nightly-Builds
welche ich verwende funktioniert es nicht mehr.

Jürgen
Ingo Böttcher
2009-03-12 19:41:30 UTC
Permalink
Post by Torsten Bondieck
Es wird viel über das ach so schlechte Vista geschrieben, aber die
Vorteile scheint kaum jemand zu kennen, denn hier funktioniert das
Update völlig unproblematisch.
Ja, aber auch nur dann, wenn du eben kein Benutzer mehr bist.
Post by Torsten Bondieck
Ist ein Update verfügbar meldet sich Firefox und nach Bestätigung wird
der Updater gestartet, der UserAcountControl(UAC) Dialog von Vista
meldet sich und fragt nach höheren Rechten mit welchen der Updateprozess
auch in das Programmverzeichnis schreiben darf.
Und die bekommt er bei einem reinen Benutzer eben nicht. Dort wird dann
nämlich Benutzername und Passwort eines Administrators abgefragt.

Richte dir auf Vista mal einen zusätzlichen Benutzer ein, der auch nur
Benutzer-Rechte hat und probier es aus.
Post by Torsten Bondieck
UAC reicht ein Mausklick oder die Eingabe eines Passworts und das Update
wird eingespielt.
Ja, und das ist auch sehr schön gemacht...für Leute, die auf dem PC das
Recht haben, Administrator zu werden. Das löst die Probleme im Firmenumfeld
allerdings nicht.
--
Und tschüß | Bitte nach Möglichkeit keine Rückfragen per Mail. Ich lese
Ingo | die Gruppen, in denen ich schreibe.
| Die E-Mail Adresse ist gültig, bitte nicht verstümmeln!
Torsten Bondieck
2009-03-13 17:07:14 UTC
Permalink
Post by Ingo Böttcher
Post by Torsten Bondieck
Ist ein Update verfügbar meldet sich Firefox und nach Bestätigung wird
der Updater gestartet, der UserAcountControl(UAC) Dialog von Vista
meldet sich und fragt nach höheren Rechten mit welchen der Updateprozess
auch in das Programmverzeichnis schreiben darf.
Und die bekommt er bei einem reinen Benutzer eben nicht. Dort wird dann
nämlich Benutzername und Passwort eines Administrators abgefragt.
Hast Recht, für einen normalen Benutzer der das Passwort nicht kennt,
ist das nicht die Lösung.

Torsten
Loading...