Discussion:
Deeplink (Lesezeichen) aus Javascript-Link: Beispiel Fritzbox
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2008-06-03 09:35:56 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit trotz benutzerunfreundlichen Javascript-Links
ein funktionierendes Lesezeichen anzulegen.

Beispiel Fritzbox:
Sie wird per http://fritz.box angesprochen

Navigationslinks lauten z.B.:
javascript:jslGoTo('fon','foncalls')

Manche Seiten des Webinterfaces sind als Frame gebaut.
"Aktueller Frame > Seite in neuem Tab öffnen" zeigt bei obigem Link
z.B.:
http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=..%2Fhtml%2Fde%2Fmenus%2Fmenu2.html&errorpage=..%2Fhtml%2Fde%2Fmenus%2Fmenu2.html&var%3Alang=de&var%3Apagename=foncalls&var%3Aerrorpagename=foncalls&var%3Amenu=fon&var%3Apagemaster=&time%3Asettings%2Ftime=1212484252%2C-120

Es wäre prima, wenn man Hilfesuchenden einen Deeplink reichen könnte.

Kann man einen solchen Deeplink (möglichst schlank) von Hand bauen
oder gibt es sogar Erweiterungen, die aus Javascript-Links einen
funktionierenden Deeplink erzeugen?

Andreas
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Andreas Borutta
2008-06-03 10:13:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
gibt es eine Möglichkeit trotz benutzerunfreundlichen Javascript-Links
ein funktionierendes Lesezeichen anzulegen.
Sie wird per http://fritz.box angesprochen
Inzwischen habe ich auf
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=84971
eine Lösung entdeckt.

Das URL-Muster lautet
http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT

ERSTES_WORT und ZWEITES_WORT müssen durch die Wörter aus der unten
eingefügten Liste ersetzt werden.

Funktioniert bei mir mit Fritz!Fon 7150 mit aktueller Firmware gut.

Den hässlichen langen URL zu kürzen habe ich versucht, ohne Erfolg.
Offenbar geht es mit weniger Parametern nicht.
Post by Andreas Borutta
[...] gibt es sogar Erweiterungen, die aus Javascript-Links einen
funktionierenden Deeplink erzeugen?
Die Frage bleibt also bestehen.

Ingrid

Liste für obiges URL-Muster:

first/direkt
first/first
first/first_ISP_1
first/first_ISP_1_dual
first/first_ISP_2
first/first_ISP_2_ata
first/first_ISP_3
first/first_ISP_4
first/first_Sip_1
first/first_Sip_2
first/first_Sip_3
first/first_Start_ISP
first/first_Start_Sip
fon/buddies
fon/buddy
fon/fon1
fon/fon1isdn
fon/foncalls
fon/fonlist
fon/fonlistisdn
fon/isdn
fon/isdnoptionen
fon/kurzwahl
fon/kurzwahlen
fon/merkmale
fon/msn
fon/nebenstellen
fon/route
fon/routing
fon/rul
fon/sip1
fon/siplist
fon/sipoptionen
fon/vorwahl
fon/wecker
help/hilfe_budget
help/hilfe_clients
help/hilfe_dslinfo_ADSL
help/hilfe_dslinfo_ATM
help/hilfe_dslinfo_Spektrum
help/hilfe_dslinfo_erweitert
help/hilfe_dslinfo_uebersicht
help/hilfe_dyndns
help/hilfe_erweitert
help/hilfe_fon_anrufliste
help/hilfe_fon_festnetz
help/hilfe_fon_fon1isdn
help/hilfe_fon_internet
help/hilfe_fon_internetliste
help/hilfe_fon_isdn
help/hilfe_fon_kurzwahl
help/hilfe_fon_nebenstelle
help/hilfe_fon_nebenstellen
help/hilfe_fon_rufumleitung
help/hilfe_fon_rulbsp1
help/hilfe_fon_rulbsp2
help/hilfe_fon_voiperweitert
help/hilfe_fon_wahlregeln
help/hilfe_grundeinstellung
help/hilfe_inetstat
help/hilfe_internet
help/hilfe_internetdual
help/hilfe_internetdual_dslmodem
help/hilfe_internetdual_ip
help/hilfe_internetdual_ipclient
help/hilfe_internetdual_ppp
help/hilfe_internetdual_pppoe
help/hilfe_internetdual_rfc
help/hilfe_iproute
help/hilfe_ipsetting
help/hilfe_liste
help/hilfe_netzwerk
help/hilfe_netzwerkeinstellungen
help/hilfe_portfreigabe
help/hilfe_status
help/hilfe_syslog
help/hilfe_system_export
help/hilfe_system_reboot
help/hilfe_system_reset
help/hilfe_system_restore
help/hilfe_system_update
help/hilfe_system_user
help/hilfe_wahl_basis
help/hilfe_wlan_allgemein
help/hilfe_wlan_monitor
help/hilfe_wlan_sicherheit
help/hilfe_wlan_wep
help/hilfe_wlan_wpa
help/home
home/Overview
home/home
internet/adsl
internet/atm
internet/authform
internet/bits
internet/budget
internet/dyndns
internet/expert
internet/inetstat
internet/internet
internet/internet_expert
internet/overview
internet/portfw
internet/portrule
internet/pppoe
internet/pppoe_national
system/clients
system/email
system/extended
system/imexport
system/iprlist
system/iproute
system/nacht
system/net
system/netipadr
system/reset
system/syslog
system/update
system/user
wlan/common
wlan/details
wlan/encrypt0
wlan/encrypt1
wlan/encrypt2
wlan/encrypt3
wlan/monitor
wlan/wds
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Manuel Reimer
2008-06-03 10:46:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Das URL-Muster lautet
http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT
ERSTES_WORT und ZWEITES_WORT müssen durch die Wörter aus der unten
eingefügten Liste ersetzt werden.
Funktioniert bei mir mit Fritz!Fon 7150 mit aktueller Firmware gut.
Na dann ist dein Problem ja prinzipiell gelöst.
Post by Andreas Borutta
Den hässlichen langen URL zu kürzen habe ich versucht, ohne Erfolg.
Offenbar geht es mit weniger Parametern nicht.
Ist das denn relevant? Wenn du die lange URL in einem Lesezeichen
ablegst, dann ist das Thema doch erledigt. Eventuell kannst du auch noch
ein Schlüsselwort ablegen und so die lange URL mit dem kurzen
Schlüsselwort aufrufen.

Nebenbei sei noch erwähnt: Vorsichtig sein mit den Parametern der
Fritz!Box. Da die Hardware der Box nicht sonderlich leistungsfähig ist,
wird viel Arbeit auf den Browser des Benutzers ausgelagert. Die
Parameter, die vom Browser kommen, werden dann nur noch grob überprüft.
Man kann so durch Basteln schnell eine defekte Konfiguration auf der Box
erreichen.

Ich hatte selber mit dem Fernsteuern des Webinterfaces zu tun, als ein
Bekannter eine größere Menge Telefonbucheinträge auf die Box schaufeln
wollte. Ein Versuch das mit wget zu scripten habe ich nach einiger Zeit
verworfen und via PrefBar einen Button erstellt, welcher auf Knopfdruck
eine Textdatei einliest und dann das Webinterface der Box im Browser
fernsteuert. Die Scripte der Box laufen so nach wie vor ab und alles
funktioniert bestens. Außerdem kann man zuschauen wie sich die Box
selber konfiguriert ;-)

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Andreas Borutta
2008-06-03 17:52:38 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Andreas Borutta
Den hässlichen langen URL zu kürzen habe ich versucht, ohne Erfolg.
Offenbar geht es mit weniger Parametern nicht.
Ist das denn relevant?
Ich schäme mich gewissermaßen, solche grottigen URLs z.B. per Mail an
Hilfesuchende weiterzugeben.
Post by Manuel Reimer
Nebenbei sei noch erwähnt: Vorsichtig sein mit den Parametern der
Fritz!Box. Da die Hardware der Box nicht sonderlich leistungsfähig ist,
wird viel Arbeit auf den Browser des Benutzers ausgelagert. Die
Parameter, die vom Browser kommen, werden dann nur noch grob überprüft.
Man kann so durch Basteln schnell eine defekte Konfiguration auf der Box
erreichen.
Danke für den Hinweis.

Da Du programmieren kannst und auch mit Webinterfaces zu tun hast:
Wäre es für AVM, wenn es gewollt wäre, möglich das Webinterface auch
ohne Javascriptlinks zu realisieren?

Links des Typs
http://fritz.box/fon/foncalls/
sind vermutlich nicht möglich, richtig?
Post by Manuel Reimer
Ich hatte selber mit dem Fernsteuern des Webinterfaces zu tun, als ein
Bekannter eine größere Menge Telefonbucheinträge auf die Box schaufeln
wollte.
Apropos:
Auf der Fritzbox liegt das Telefonbuch offenbar als XML vor (laut
IP-Phone-Forum).
Weiß jemand hier, ob es eine Skriptlösung für Linux gibt, eine
kommaseparierte Datei, passend konvertiert an den passenden Ort auf
die FritzBox zu schieben.
AVM will sowas offenbar für Linux nicht anbieten.

Unter Windows bieten sie die Software Fritzbox-Monitor an.

Mich ärgert es immer ziemlich, wenn man ein simples Format, wie eine
CSV, nicht von Geräten wie Fritzbox, Smartphone, etc. importiert
werden kann.
Niemand will schließlich sowas freiwillig mehrfach pflegen, sondern
zentral und nachhaltig.

Andreas
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Rainer Sokoll
2008-06-03 18:52:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Manuel Reimer
Post by Andreas Borutta
Den hässlichen langen URL zu kürzen habe ich versucht, ohne Erfolg.
Offenbar geht es mit weniger Parametern nicht.
Ist das denn relevant?
Ich schäme mich gewissermaßen, solche grottigen URLs z.B. per Mail an
Hilfesuchende weiterzugeben.
Dann benutze doch einen Dienst wie tinyurl.com - solange keine
sensitiven Informationen in der URL sind.

Rainer
Andreas Borutta
2008-06-03 18:57:44 UTC
Permalink
Post by Rainer Sokoll
Post by Andreas Borutta
Ich schäme mich gewissermaßen, solche grottigen URLs z.B. per Mail an
Hilfesuchende weiterzugeben.
Dann benutze doch einen Dienst wie tinyurl.com - solange keine
sensitiven Informationen in der URL sind.
Saubere Verpackungen von dreckigem Inhalt ist nicht mein Ding.

Außerdem erhöhen solche Systeme wie tinyurl nur die Komplexität und
die Fehleranfälligkeit.

Prägnante, sprechende, kanonische, langlebige URLs - findischgut.

Andreas
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Uwe Schröder
2008-06-03 20:14:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Rainer Sokoll
Dann benutze doch einen Dienst wie tinyurl.com
Saubere Verpackungen von dreckigem Inhalt ist nicht mein Ding.
Ich finde tinyurl eine ziemlich dreckige Verpackung. Letztlich kann
man damit Leuten jeden x-beliebigen Link unterschieben, ohne daß sie
im Voraus erkennen können, wo sie landen werden.
Post by Andreas Borutta
Außerdem erhöhen solche Systeme wie tinyurl nur die Komplexität und
die Fehleranfälligkeit.
Ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist, für Hilfe zur Konfiguration
eines DSL-Routers einen Onlinedienst zu verwenden, der eine
funktionierende Internetverbindung voraussetzt :)

usch
Andreas Borutta
2008-06-03 20:54:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Andreas Borutta
Post by Rainer Sokoll
Dann benutze doch einen Dienst wie tinyurl.com
Saubere Verpackungen von dreckigem Inhalt ist nicht mein Ding.
Ich finde tinyurl eine ziemlich dreckige Verpackung. Letztlich kann
man damit Leuten jeden x-beliebigen Link unterschieben, ohne daß sie
im Voraus erkennen können, wo sie landen werden.
Von der Seite hatte ich das noch gar nicht betrachtet: ACK
Post by Uwe Schröder
Post by Andreas Borutta
Außerdem erhöhen solche Systeme wie tinyurl nur die Komplexität und
die Fehleranfälligkeit.
Ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist, für Hilfe zur Konfiguration
eines DSL-Routers einen Onlinedienst zu verwenden, der eine
funktionierende Internetverbindung voraussetzt :)
Das Webinterface des Routers kann auch ohne funktionierende
Internetverbindung verwendet werden.

Andreas
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Cédric Menge
2008-06-03 21:04:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Uwe Schröder
Ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist, für Hilfe zur Konfiguration
eines DSL-Routers einen Onlinedienst zu verwenden, der eine
funktionierende Internetverbindung voraussetzt :)
Das Webinterface des Routers kann auch ohne funktionierende
Internetverbindung verwendet werden.
tinyurl aber nicht...


Cédric
--
Adblock-Filterregelsatz und Filter gegen Webspione und andere Datensammler:
http://chewey.de/mozilla/adblock-filterliste.html
c-3M, die minimalistischen Mozilla-Memos, mit Adblock-Doku:
http://chewey.de/mozilla/
Andreas Borutta
2008-06-03 21:17:44 UTC
Permalink
Post by Cédric Menge
Post by Andreas Borutta
Post by Uwe Schröder
Ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist, für Hilfe zur Konfiguration
eines DSL-Routers einen Onlinedienst zu verwenden, der eine
funktionierende Internetverbindung voraussetzt :)
Das Webinterface des Routers kann auch ohne funktionierende
Internetverbindung verwendet werden.
tinyurl aber nicht...
Ich Depp. Jetzt ist klar, was Uwe meinte.

Andreas
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Christoph Conrad
2008-06-03 20:59:24 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Schröder
Ich finde tinyurl eine ziemlich dreckige Verpackung. Letztlich kann
man damit Leuten jeden x-beliebigen Link unterschieben, ohne daß sie
im Voraus erkennen können, wo sie landen werden.
Du kannst für Dich das Problem entschärfen: Preview auch für
nicht-Preview URLs einstellen.

Freundliche Grüße,
Christoph
Uwe Schröder
2008-06-03 21:50:12 UTC
Permalink
Post by Christoph Conrad
Du kannst für Dich das Problem entschärfen: Preview auch für
nicht-Preview URLs einstellen.
Bahnhof? :)

Was sind "nicht-Preview URLs", und was kann man wo einstellen?

usch
Maik Koenig
2008-06-04 03:05:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Christoph Conrad
Du kannst für Dich das Problem entschärfen: Preview auch für
nicht-Preview URLs einstellen.
Bahnhof? :)
Was sind "nicht-Preview URLs", und was kann man wo einstellen?
Vermutlich meint Christoph die Möglichkeit, dir von TinyURL ein Cookie
setzen zu lassen, damit der Service in Zukunft nicht mehr direkt weiter
leitet sondern zunächst eine Seite mit der ZielURL anzeigt.

Auch nicht besser.


Greetz,
MK
--
Religion? War das nicht der Schwachsinn, der jedes Jahr aufs Neue zu
exact den Dingen führt, die in der jeweiligen Glaubensrichtung
eigentlich verboten sind? So nach dem Motto "Ich glaube an die 10
Gebote, also töte ich jene die das nicht tun."
Christoph Conrad
2008-06-04 04:52:54 UTC
Permalink
Hallo Maik,
Vermutlich meint Christoph die Möglichkeit [...]
Genau das.
Auch nicht besser.
Ganz klar besser, sogar eine Lösung der Anforderung Uwes, denn er
Letztlich kann man damit Leuten jeden x-beliebigen Link unterschieben,
ohne daß sie im Voraus erkennen können, wo sie landen werden
Mit dem Cookie kannst Du nach einem Klick auf die tinyurl die wahre URL
ersehen.

Freundliche Grüße,
Christoph
Manuel Reimer
2008-06-04 05:08:57 UTC
Permalink
Post by Christoph Conrad
Mit dem Cookie kannst Du nach einem Klick auf die tinyurl die wahre URL
ersehen.
Dann geht das für Tinyurl aber immer noch nicht für die zahlreichen
anderen "Short URL"-Dienste.

Man sollte den Kram garnicht nutzen. Ich setze mir tausendmal lieber
eine umbrochene URL wieder zusammen. Zumal das bei mir zumindest im
Browser nur ein Klick in die PrefBar ist, welcher die URL zusammenbaut
und in einem neuen Tab öffnet.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Christoph Conrad
2008-06-04 05:29:08 UTC
Permalink
Hallo Manuel,
Post by Manuel Reimer
Man sollte den Kram garnicht nutzen.
Selbst wenn Du sie nicht nutzt, verwenden sie andere Leute. Und manchmal
möchte ich sehen, wo die Reise hingeht/gehen würde.

Wäre ein prima Add-On: Auf Link gehen, "Zeige aufgelöste URL", und das
Addon klickt und verwirft die gesendeten Inhalte der wahren URL, zeigt
aber die tatsächliche URL an.

Freundliche Grüße,
Christoph
Maik Koenig
2008-06-04 13:02:01 UTC
Permalink
Post by Christoph Conrad
Mit dem Cookie kannst Du nach einem Klick auf die tinyurl die wahre URL
ersehen.
Nein. Ich baue dir binnen 5 Minuten eine absolut gut aussehende Adresse
und du landest letztlich beim CIA oder sonst wo. Du kannst TinyURL mit
dem Cookie dazu bewegen zu zeigen, wohin die Abkürzung führt, ja, die
wahre URL ist das deshalb trotzdem nicht zwingend.

Zumal dieses Cookie ein gewaltiges Problem erzeugt: Daten bei TinyURL.
So weit kommts noch.

Greetz,
MK
--
Religion? War das nicht der Schwachsinn, der jedes Jahr aufs Neue zu
exact den Dingen führt, die in der jeweiligen Glaubensrichtung
eigentlich verboten sind? So nach dem Motto "Ich glaube an die 10
Gebote, also töte ich jene die das nicht tun."
Christoph Conrad
2008-06-04 14:36:17 UTC
Permalink
Hallo Maik,
Post by Maik Koenig
Nein. Ich baue dir binnen 5 Minuten eine absolut gut aussehende
Adresse und du landest letztlich beim CIA oder sonst wo.
Wie bewegst Du dich denn mit deinem Browser im Netz? Du untersuchst jede
URL im Quelltext einer Seite, bevor Du drauf klickst? Selbst das würde
Dir nach deiner Argumentation nichts nützen. Du solltest das WWW meiden.
Post by Maik Koenig
Du kannst TinyURL mit dem Cookie dazu bewegen zu zeigen, wohin die
Abkürzung führt, ja, die wahre URL ist das deshalb trotzdem nicht
zwingend.
Au Hur, wie man in Aachen so schön sagt. Das wird mir jetzt zu
rabulistisch.

Freundliche Grüße,
Christoph
Manuel Reimer
2008-06-04 05:06:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich schäme mich gewissermaßen, solche grottigen URLs z.B. per Mail an
Hilfesuchende weiterzugeben.
Mir ist eine lange URL *tausendmal* lieber wie eine kurze hinter der ich
nicht erkennen kann, was sie wirklich bewirkt.

Ich spreche damit besonders TinyURL und Co. an. Ich halte von keinem der
beiden nur das geringste, da ich nicht gerne im Blindflug irgendwelche
Adressen ansurfe.
Post by Andreas Borutta
Wäre es für AVM, wenn es gewollt wäre, möglich das Webinterface auch
ohne Javascriptlinks zu realisieren?
Ja, allerdings mit reichlich Mehraufwand auf Seite der Box. Man müsste
wahrscheinlich für das CGI auf eine umfangreichere Scriptsprache
umstellen. Außerdem müsste mehr Rechenarbeit auf der Box geleistet
werden. Es hapert hier wohl sowohl an Rechenleistung als auch am
Speicher im Flash und im RAM der Box.

AVM hat durch JavaScript viel der nötigen Rechenarbeit trickreich auf
die Seite des Browsers abgewälzt. So können die rohen Daten von der Box
zum Browser gesendet werden und der Browser baut daraus Listen oder
Tabellen.
Post by Andreas Borutta
Auf der Fritzbox liegt das Telefonbuch offenbar als XML vor (laut
IP-Phone-Forum).
Ja, aber die Box scheint das ganze nicht wirklich mit einem echten
XML-Parser wieder einzulesen. Wenn das Format, inklusive Einrückungen
und Zeilenumbrüchen, nicht genau passt, dann liest die Box die Datei
nicht wieder ein. Daraus folgt, dass man die Datei, sofern sie überhaupt
den XML-Standards entspricht, beim Auslesen zwar mit einem XML-Parser
nach CVS bringen kann, aber der umgekehrte Weg funktioniert nicht, da
hier das Layout passen muss.
Post by Andreas Borutta
Weiß jemand hier, ob es eine Skriptlösung für Linux gibt, eine
kommaseparierte Datei, passend konvertiert an den passenden Ort auf
die FritzBox zu schieben.
AVM will sowas offenbar für Linux nicht anbieten.
Genau sowas habe ich für mein Problem auch gesucht und habe
festgestellt, dass es in diesem speziellen Fall einfacher war das
Webinterface fernzusteuern.

Wenn man sich etwas intensiver mit der Thematik befasst, dann sollte
aber durchaus machbar sein dieses XML so genau zu analysieren, dass man
es mit einem externen Programm erzeugen und dann auf die Box übertragen
kann.

Besonders interessant wäre wohl ein kleines Shell-Script, welches beide
Richtungen beherrscht. Also sowohl XML nach CVS als auch umgekehrt
konvertieren und auch gleich von der Box holen und auch wieder dorthin
schreiben. So könnte man erst die CVS holen, dann in OpenOffice nach
Bedarf editieren und danach wieder zurückschreiben...

Hätte ich mehr Zeit, dann würde ich mich einmal daran versuchen, aber im
Moment habe ich genügend andere Projekte.
Post by Andreas Borutta
Unter Windows bieten sie die Software Fritzbox-Monitor an.
Soweit mir gesagt wurde, unterstützt diese Software die neuen
Telefonbücher auch nicht. Vor der XML-Datei gab es nämlich eine
Binärdatei mit diesen Informationen.
Post by Andreas Borutta
Mich ärgert es immer ziemlich, wenn man ein simples Format, wie eine
CSV, nicht von Geräten wie Fritzbox, Smartphone, etc. importiert
werden kann.
Niemand will schließlich sowas freiwillig mehrfach pflegen, sondern
zentral und nachhaltig.
Stimmt. Allerdings muss man auch sehen was man für kleines Geld mit der
Fritz!Box alles bekommt. Die kleine Box erledigt Dinge für die sonst
Gerätschaften für mindestens den doppelten Preis fällig wären.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Andreas Borutta
2008-06-04 07:48:57 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Andreas Borutta
Wäre es für AVM, wenn es gewollt wäre, möglich das Webinterface auch
ohne Javascriptlinks zu realisieren?
Ja, allerdings mit reichlich Mehraufwand auf Seite der Box. Man müsste
wahrscheinlich für das CGI auf eine umfangreichere Scriptsprache
umstellen. Außerdem müsste mehr Rechenarbeit auf der Box geleistet
werden. Es hapert hier wohl sowohl an Rechenleistung als auch am
Speicher im Flash und im RAM der Box.
AVM hat durch JavaScript viel der nötigen Rechenarbeit trickreich auf
die Seite des Browsers abgewälzt. So können die rohen Daten von der Box
zum Browser gesendet werden und der Browser baut daraus Listen oder
Tabellen.
Danke für die Erläuterung.

Wäre es denn für AVM vermutlich möglich, dass ein Link (ich bleibe bei
dem Beispiel aus dem Ursprungsposting) mit weniger Parametern
auskommt?
Also
http://fritz.box/?var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT
statt
http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT

Weitere Frage:
Könnte AVM statt
href="javascript:jslGoTo('fon','foncalls')"
auch dieser Link
href="http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT"
erzeugen lassen?
Dann wäre er als Lesezeichen nutzbar.
Post by Manuel Reimer
Post by Andreas Borutta
Weiß jemand hier, ob es eine Skriptlösung für Linux gibt, eine
kommaseparierte Datei, passend konvertiert an den passenden Ort auf
die FritzBox zu schieben.
AVM will sowas offenbar für Linux nicht anbieten.
Genau sowas habe ich für mein Problem auch gesucht und habe
festgestellt, dass es in diesem speziellen Fall einfacher war das
Webinterface fernzusteuern.
Wenn man sich etwas intensiver mit der Thematik befasst, dann sollte
aber durchaus machbar sein dieses XML so genau zu analysieren, dass man
es mit einem externen Programm erzeugen und dann auf die Box übertragen
kann.
Besonders interessant wäre wohl ein kleines Shell-Script, welches beide
Richtungen beherrscht. Also sowohl XML nach CVS als auch umgekehrt
konvertieren und auch gleich von der Box holen und auch wieder dorthin
schreiben. So könnte man erst die CVS holen, dann in OpenOffice nach
Bedarf editieren und danach wieder zurückschreiben...
Hätte ich mehr Zeit, dann würde ich mich einmal daran versuchen, aber im
Moment habe ich genügend andere Projekte.
Freut mich auf jeden Fall, dass ich nicht allein mit meinem Wunsch
bin.
Falls Du Dich in Zukunft doch an die Aufgabe setzt oder von einer
Lösung hörst, würde ich mich sehr über eine Nachricht freuen.

Andreas
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Ruediger Lahl
2008-06-05 21:16:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Könnte AVM statt
href="javascript:jslGoTo('fon','foncalls')"
auch dieser Link
href="http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT"
erzeugen lassen?
Dann wäre er als Lesezeichen nutzbar.
http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT
ist doch als Lesezeichen ablegbar und funktioniert, solange die Box
nicht vorher das hoffentlich vergebene Passwort abfragt.
--
bis denne
Andreas Borutta
2008-06-05 23:25:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Könnte AVM statt
href="javascript:jslGoTo('fon','foncalls')"
auch dieser Link
href="http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT"
erzeugen lassen?
Dann wäre er als Lesezeichen nutzbar.
http://fritz.box/cgi-bin/webcm?getpage=../html/de/menus/menu2.html&var:lang=de&var:menu=ERSTES_WORT&var:pagename=ZWEITES_WORT
ist doch als Lesezeichen ablegbar
Eben.

Ein Nutzer des Webinterfaces bekommt den jedoch nicht angeboten.

Andreas
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Andreas Borutta
2008-06-10 07:35:11 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Andreas Borutta
Weiß jemand hier, ob es eine Skriptlösung für Linux gibt, eine
kommaseparierte Datei, passend konvertiert an den passenden Ort auf
die FritzBox zu schieben.
AVM will sowas offenbar für Linux nicht anbieten.
Genau sowas habe ich für mein Problem auch gesucht und habe
festgestellt, dass es in diesem speziellen Fall einfacher war das
Webinterface fernzusteuern.
Wenn man sich etwas intensiver mit der Thematik befasst, dann sollte
aber durchaus machbar sein dieses XML so genau zu analysieren, dass man
es mit einem externen Programm erzeugen und dann auf die Box übertragen
kann.
Kennst Du die Firmware Modifikation Freetzware?
http://www.heise.de/newsticker/meldung/109180

Geht mit deren Hilfe vielleicht was in Bezug auf das Telefonbuch?

| http://www.heise.de/netze/news/foren/S-Re-Was-kann-es/forum-138691/msg-15030321/read/
|
| Hi,
|
| ich benutze die Vorgängerversion DS-Mod nun schon seit gut 18 Monaten
| und will zumindest die Erweiterungen nennen, die ich nutze und auf
| die ich nicht wieder verzichten möchte. Ich nutze aber nur gefühlte
| 2% der Möglichkeiten, der Phantasie sind mit dem Mod/Freetz keine
| Grenzen gesetzt:
|
| 1. Callmonitor: Eine geniale Erweiterung, die -grob gesagt-
| Telefonereignisse erfasst und auf diese mit programmierbaren Aktionen
| reagieren kann, z.B.
| -es geht ein Anruf ein, der Callmonitor schlägt die Absendernummer
| online im Telefonbuch (oder zusätzlich in einer vn mir angelegten
| Liste) nach und zeigt den eingehenden Anruf per Pop-Up auf dem PC,
| Dreambox, Soundbridge, Gigaset M740, VDR ... an
| - Ich rufe zu Hause eine bestimmt Telefonnummer von einem bestimmten
| Telefon an und schalte damit per WOL meinen PC zu Hause ein
| - Einfacher Callback: Ein Kumpel ohne Telefonflatrate ruft mich an
| und legt nach einem Klingeln wieder auf. Der Callmonitor ruft zurück
| und verbindet mit mir und nutzt daher meine Telefonflatrate
| - Ich rufe eine bestimmte Nummer zu Hause von meinem Handy aus an und
| schalte damit die Internet-Portfreigabe für den VPN-Verbindungsaufbau
| frei, nach 2 Minuten wird der Zugang wieder geschlossen, die
| VPN-Verbinding bleibt bestehen.
| - Ich erhalte eine eMail bei allen/von mir definierten verpaßten
| Anrufen
| 2. Cron: Damit kann ich Geräte im Netzwerk steuern, z.B. PCs mit WOL
| einschalten oder Gerätedisplays nachts dunkel schalten (z.B.
| Soundbridge)
| 3. Schnittstellen: Andere Systeme (z.B. VDR können die Anruferliste
| der Fritz-Box auslesen und im TV auf Befehl anzeigen)
| 4. Es gibt noch andere Sachen, wie z.B. ssh-Server, ftp-Server,
| VPN-Server bevor AVM diesen brachte, Installationsmöglichkeit von
| z.B. Twonky als Medienserver, Asterisk (damit geht dann auch rchtiges
| Callback) uvm ...
|
| Das alles ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, der Mod
| läuft extrem stabil und vor allem: Die Box verbraucht für die
| weiteren Funktionen keinen zusätzlichen Strom, macht keinen Krach und
| ist eh immer an.


Andreas
f'up2poster
--
http://borumat.de/thunderbird-email-tipps
http://borumat.de/firefox-browser-tipps
Loading...