Discussion:
Norton Symbol ausblenden
(zu alt für eine Antwort)
Mike Wesling
2008-11-28 22:12:49 UTC
Permalink
Hallo,

ich benutze Norton 360 in der neuesten Version. Das Problem ist, dass
das Ding auch einen Phishing-Shutz einrichtet. Gut, problematisch ist
das nicht, aber mich regt es auf, dass Norton mir in meinen Firefox ein
Symbol "Norton 360 Phishing-Shutz aktiv" unter die
Lesezeichen-Symbolleiste gemalt hat.

Wie bekomme ich das denn weg? In den Add-Ons hab ich leider nichts zum
deinstallieren gefunden.
Maik Koenig
2008-11-28 22:25:22 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Hallo,
ich benutze Norton 360 in der neuesten Version. Das Problem ist, dass
das Ding auch einen Phishing-Shutz einrichtet.
Nein, das Problem ist, dass du es überhaupt installiert hast.
Post by Mike Wesling
Gut, problematisch ist
das nicht, aber mich regt es auf, dass Norton mir in meinen Firefox ein
Symbol "Norton 360 Phishing-Shutz aktiv" unter die
Lesezeichen-Symbolleiste gemalt hat.
Wie bekomme ich das denn weg? In den Add-Ons hab ich leider nichts zum
deinstallieren gefunden.
Rechtsklick auf das Symbol bringt was? In den
Nortondingsbums-Einstellungen kannste es nicht abschalten? Wende dich
voller Mißtrauen an Symandreck, die sollen dir ihre Software erklären.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Mike Wesling
2008-11-28 22:56:38 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Mike Wesling
ich benutze Norton 360 in der neuesten Version. Das Problem ist, dass
das Ding auch einen Phishing-Shutz einrichtet.
Nein, das Problem ist, dass du es überhaupt installiert hast.
Zustimmung!
Ich will den Phishing-Schutz nicht, da ich mich eigentlich nicht
wirklich anfällig dafür halte, aber egal.

Wenn ich ihn deaktiviere, bekomme ich nur aber immer wieder Meldungen,
dass etwas im Argen ist und die Fehler behoben werden sollen.
Post by Maik Koenig
Post by Mike Wesling
Gut, problematisch ist
das nicht, aber mich regt es auf, dass Norton mir in meinen Firefox ein
Symbol "Norton 360 Phishing-Shutz aktiv" unter die
Lesezeichen-Symbolleiste gemalt hat.
Wie bekomme ich das denn weg? In den Add-Ons hab ich leider nichts zum
deinstallieren gefunden.
Rechtsklick auf das Symbol bringt was? In den
Nortondingsbums-Einstellungen kannste es nicht abschalten? Wende dich
voller Mißtrauen an Symandreck, die sollen dir ihre Software erklären.
Nein, leider nichts beim Rechtsklick. Ich dachte daher, dass sich das
Problem über den Firefox selbst lösen lässt. Das Ausblenden des Symbols
reicht mir schon ;-)
Ruediger Lahl
2008-11-28 23:02:54 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Nein, leider nichts beim Rechtsklick. Ich dachte daher, dass sich das
Problem über den Firefox selbst lösen lässt. Das Ausblenden des Symbols
reicht mir schon ;-)
Ich würde mal den Dom Inspector auf die Oberfläche von FF loslassen. Der
erzählt dir haarklein, wo welches Symbol zu finden ist.

http://www.firefox-browser.de/wiki/DOM_Inspector

Wahrscheinlich kannst du das Symbol dann mit einem Eintrag in der
userchrome.js ausblenden.
--
bis denne
Jürgen Harter
2008-11-28 23:30:39 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Post by Maik Koenig
Post by Mike Wesling
ich benutze Norton 360 in der neuesten Version.
Nein, das Problem ist, dass du es überhaupt installiert hast.
Wenn ich ihn deaktiviere, bekomme ich nur aber immer wieder Meldungen,
dass etwas im Argen ist und die Fehler behoben werden sollen.
Warum erinnert mich das jetzt an
http://www.heise.de/security/Microsoft-bereinigt-1-Million-PCs-von-falscher-Anti-Spyware--/news/meldung/119574
?
Na gut. Norton macht nicht "nix". Das weiß jeder, der schonmal versucht
hat sowas loszuwerden (also Norton, ZoneAlarm oder wie sie alle heißen).
Aber wirklich das bringen, was sie versprechen tun sie alle nicht. Und
das dürfte dann wohl auch der Grund sein, seine eigene Präsenz auf dem
System so deutlich hervorheben zu wollen.

Also ist Norton eigentlich auch nur Scare-Ware.


Jürgen
Rainer R. Friedrich
2008-11-30 11:08:09 UTC
Permalink
Hallo,

Bei mir war es unlängst *grrr*-Ware. Bei einem PC (zum Glück nicht
meinem) war die Software von Norton drauf und brachte MS-Project
zielsicher auf Vista zum absemmeln, sobald da eine Datei geöffnet wurde
mit. Ob es nun die Schuld von Project oder Norton war, weiss ich nicht,
nach langer Suche und Schauen im Eventlog deinstallierte ich Norton und
MS-Project lief wie eine Eins...

Shalom
F. :-D
Maik Koenig
2008-11-28 23:46:35 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Post by Maik Koenig
Post by Mike Wesling
ich benutze Norton 360 in der neuesten Version. Das Problem ist, dass
das Ding auch einen Phishing-Shutz einrichtet.
Nein, das Problem ist, dass du es überhaupt installiert hast.
Zustimmung!
Ich will den Phishing-Schutz nicht, da ich mich eigentlich nicht
wirklich anfällig dafür halte, aber egal.
Du scheinst mich absichtlich falsch zu verstehen. Ich meinte, das
Problem ist, dass Du Norton 360 installiert hast. Sowas wirft man weg
oder sucht über eBay einen Dummen der es kauft, das installiert man aber
nicht.
Post by Mike Wesling
Wenn ich ihn deaktiviere, bekomme ich nur aber immer wieder Meldungen,
dass etwas im Argen ist und die Fehler behoben werden sollen.
Dann deinstallier N360. Oder such nach einer Lösung, diese Meldungen los
zu werden. N sollte das irgendwo anbieten.
Post by Mike Wesling
Post by Maik Koenig
Post by Mike Wesling
Gut, problematisch ist
das nicht, aber mich regt es auf, dass Norton mir in meinen Firefox ein
Symbol "Norton 360 Phishing-Shutz aktiv" unter die
Lesezeichen-Symbolleiste gemalt hat.
Wie bekomme ich das denn weg? In den Add-Ons hab ich leider nichts zum
deinstallieren gefunden.
Rechtsklick auf das Symbol bringt was? In den
Nortondingsbums-Einstellungen kannste es nicht abschalten? Wende dich
voller Mißtrauen an Symandreck, die sollen dir ihre Software erklären.
Nein, leider nichts beim Rechtsklick. Ich dachte daher, dass sich das
Problem über den Firefox selbst lösen lässt.
Bietet Firefox die Deinstallation externer Software an? Das wäre die
einzige echte Lösung.


Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Ruediger Lahl
2008-11-28 23:54:58 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Mike Wesling
Nein, leider nichts beim Rechtsklick. Ich dachte daher, dass sich das
Problem über den Firefox selbst lösen lässt.
Bietet Firefox die Deinstallation externer Software an? Das wäre die
einzige echte Lösung.
Eventuell könnte auch ein neues Profil helfen. Solange er dann nicht
Norton neu installiert, sollte es davon nichts mitbekommen und er könnte
störungsfrei surfen.
--
bis denne
Maik Koenig
2008-11-29 00:17:04 UTC
Permalink
Post by Ruediger Lahl
Post by Maik Koenig
Post by Mike Wesling
Nein, leider nichts beim Rechtsklick. Ich dachte daher, dass sich das
Problem über den Firefox selbst lösen lässt.
Bietet Firefox die Deinstallation externer Software an? Das wäre die
einzige echte Lösung.
Eventuell könnte auch ein neues Profil helfen. Solange er dann nicht
Norton neu installiert, sollte es davon nichts mitbekommen und er könnte
störungsfrei surfen.
Das hängt natürlich davon ab, wie das Nortonzeug sich da überhaupt
einklinkt. Geschieht wirklich als AddIn, sollte es auch deinstallierbar
sein. Augenscheinlich ist das aber wohl nicht möglich. Wird dieses
Nervzeug hingegen "live" eingeblendet, halt durch den OnAccesScanner
oder wie auch immer das Äquivalent bei N360 heisst, hat OP Pech gehabt.
Und wie viele vor ihm etwas wichtiges gelernt: N will man nicht haben.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Ruediger Lahl
2008-11-29 00:55:27 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Das hängt natürlich davon ab, wie das Nortonzeug sich da überhaupt
einklinkt.
Ich vermute, es hat sich einfach in die Userchrome.js, oder Ähnliches
gehängt. Eine kurze Googlesuche hat mir jedenfalls nicht weiter geholfen.
Post by Maik Koenig
Und wie viele vor ihm etwas wichtiges gelernt: N will man nicht haben.
Ein Relikt aus vergangenen Win 9x-Tagen. Erstaunlich, dass die auch
heute noch damit Geld verdienen können...
--
bis denne
Harald Hengel
2008-11-29 13:55:49 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Wenn ich ihn deaktiviere, bekomme ich nur aber immer wieder
Meldungen, dass etwas im Argen ist und die Fehler behoben werden
sollen.
Symantec passt auf, dass du nichts machst was denen nicht gefällt. ;-)

Mit einmaliger Installtion hast von Symandreck Geraffel hast du dein
Registry ordentlich vollgemüllt, was du nur mit einer Neuinstalltion
deines BS wieder wegbekommst.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Frank Streitz
2008-11-29 15:01:15 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Mit einmaliger Installtion hast von Symandreck Geraffel hast du dein
Registry ordentlich vollgemüllt, was du nur mit einer Neuinstalltion
deines BS wieder wegbekommst.
Man kriegt die Registry mit geeigneten Suchbegriffen schon wieder
sauber, aber es ist _sehr_ viel Arbeit.

Gruß, Frank
--
gpg public key available from keyservers
Please use the DSA- and not the RSA-key!
Harald Hengel
2008-11-30 10:00:42 UTC
Permalink
Post by Frank Streitz
Post by Harald Hengel
Mit einmaliger Installtion hast von Symandreck Geraffel hast du
dein Registry ordentlich vollgemüllt, was du nur mit einer
Neuinstalltion deines BS wieder wegbekommst.
Man kriegt die Registry mit geeigneten Suchbegriffen schon wieder
sauber, aber es ist _sehr_ viel Arbeit.
Nur soweit du die Suchbegriffe kennst.
Da du die Begriffe aber nicht kennst, nach denen du suchen musst
funktioniert es nur sehr begrenzt.
Oder hast du eine vollständige Liste der Namen unter denen Symandreck
dir die Reg vollmüllt.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Frank Streitz
2008-11-30 12:32:42 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Frank Streitz
Man kriegt die Registry mit geeigneten Suchbegriffen schon wieder
sauber, aber es ist _sehr_ viel Arbeit.
Nur soweit du die Suchbegriffe kennst.
Da du die Begriffe aber nicht kennst, nach denen du suchen musst
funktioniert es nur sehr begrenzt.
Oder hast du eine vollständige Liste der Namen unter denen Symandreck
dir die Reg vollmüllt.
Nee, natürlich nicht. Ich sagte ja, es ist sehr viel Arbeit. Du mußt Dir
schon ein paar Reg.-Zweige anschauen, um zu sehen, unter welchen Namen
sie sich verewigen und dann gezielt danch suchen. Aber es geht.
Zumindest soweit, daß das System nicht mehr beeinträchtigt wird.
Garantieren kann natürlich niemand, daß kein Rest mehr verblieben ist.

Ich habe das mal bei jemand gemacht, der sein System auf keinen Fall
neuaufgesetzt haben wollte und zum Glück wenigstens keinen anderen Mist
installiert hatte, der so tief in das System eingreift. Neuaufsetzen
geht meistens schneller.

Mittlerweile sind wir aber total offtopic. Ich setze mal ein F'up2me.

Gruß, Frank
--
gpg public key available from keyservers
Please use the DSA- and not the RSA-key!
Ruediger Lahl
2008-11-28 22:57:56 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
ich benutze Norton 360 in der neuesten Version. Das Problem ist, dass
das Ding auch einen Phishing-Shutz einrichtet.
Das kann man bei der Installation, oder auch später nicht wieder abwählen?
Post by Mike Wesling
Gut, problematisch ist das nicht,
Nur total überflüssig, wo FF doch selbst so eine Funktion mit sich bringt.
Post by Mike Wesling
aber mich regt es auf, dass Norton mir in meinen Firefox ein Symbol
"Norton 360 Phishing-Shutz aktiv" unter die Lesezeichen-Symbolleiste
gemalt hat.
Ja, das Programm muss halt zeigen, dass es für sein Geld auch was tut :-)
Post by Mike Wesling
Wie bekomme ich das denn weg?
Frag Symantrick, die sollten wissen, was sie da angestellt haben.
--
bis denne
Sascha Grage
2008-11-29 00:17:59 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
ich benutze Norton 360 in der neuesten Version.
Gerüchten zufolge soll folgendes Tool helfen:
ftp://ftp.symantec.com/public/deutsch/removal_tools/Norton_Removal_Tool.exe

HTH,
Sascha
--
"Oh Gott im Himmel, der du geschaffen hast die Berge,
das Meer, das Bier..." - Al Bundy
(c)
np: DJ DINKY (Horizontal, Traum, Berlin) live DeWalta (Vakant, Berlin) DJ DARI
Mike Wesling
2008-11-29 11:18:18 UTC
Permalink
Post by Sascha Grage
Post by Mike Wesling
ich benutze Norton 360 in der neuesten Version.
ftp://ftp.symantec.com/public/deutsch/removal_tools/Norton_Removal_Tool.exe
Hehe, das is gut. ;-)

Ungefähr so, wie:

"Ich hab in der Wohnung ein Bild, das schief hängt."
"... dann brich am besten Dein Haus ab!"
Werner Schwarz
2008-11-29 13:04:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Mike Wesling
"Ich hab in der Wohnung ein Bild, das schief hängt."
"... dann brich am besten Dein Haus ab!"
"Ich habe so komische Risse in der Wand" im Fall von Norton wohl der
geeignetere Vergleich. ;-)

Gruß

Werner
Harald Hengel
2008-11-29 13:59:05 UTC
Permalink
ftp://ftp.symantec.com/public/deutsch/removal_tools/Norton_Removal_Tool.exe
Post by Mike Wesling
Hehe, das is gut. ;-)
"Ich hab in der Wohnung ein Bild, das schief hängt."
"... dann brich am besten Dein Haus ab!"
Nö, eher, wenn dein Bild sich nicht gerade rücken lässt, wirf das Bild
weg.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Harald Hengel
2008-11-29 13:53:25 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Wie bekomme ich das denn weg? In den Add-Ons hab ich leider nichts
zum deinstallieren gefunden.
Deinstallieren, die einzige Empfehlung, die man für (fast) *alle*
Programme geben kann, die unter dem Namen Norton, bzw. von Symantec
vertrieben werden.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Mike Wesling
2008-11-30 11:23:01 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Mike Wesling
Wie bekomme ich das denn weg? In den Add-Ons hab ich leider nichts
zum deinstallieren gefunden.
Deinstallieren, die einzige Empfehlung, die man für (fast) *alle*
Programme geben kann, die unter dem Namen Norton, bzw. von Symantec
vertrieben werden.
Dann sagt mir doch mal geeignete AntiViren-Programme?
In den Test, die ich gelesen habe, schnitt Norton immer recht gut ab.
Mittlerweile ist gegenüber früheren Versionen die Geschwindigkeit auch
nicht mehr das Problem.

Für ein gut lauffähiges System braucht man heut unter Anderem:

- Ne gute Firewall -> Ist die von Windows besser?
- Ein Antivirenprogramm -> Was sind die besseren Alternativen?
- Ein Programm, das sich darum kümmert, dass das System nicht
"verkümmert", sprich gelegentlich Ungereimtheiten beseitigt -> Was sind
hier bessere Alternativen?

Falls Ihr mir hier gute Alternativen sagen könnt, die deutlich besser
abschneiden als Norton, dann will ich gerne wechseln. Ich hab hier alles
unter einem Dach (und nicht in zig Programmen verstreut) und die Tests
waren auch nicht so schlecht.
Frank Steinmetzger
2008-11-30 13:30:10 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Post by Harald Hengel
Deinstallieren, die einzige Empfehlung, die man für (fast) *alle*
Programme geben kann, die unter dem Namen Norton, bzw. von Symantec
vertrieben werden.
Dann sagt mir doch mal geeignete AntiViren-Programme?
In den Test, die ich gelesen habe, schnitt Norton immer recht gut ab.
Mittlerweile ist gegenüber früheren Versionen die Geschwindigkeit auch
nicht mehr das Problem.
- Ne gute Firewall -> Ist die von Windows besser?
- Ein Antivirenprogramm -> Was sind die besseren Alternativen?
- Ein Programm, das sich darum kümmert, dass das System nicht
"verkümmert", sprich gelegentlich Ungereimtheiten beseitigt -> Was sind
hier bessere Alternativen?
Oder einfach Linux. ;-)
*SCNR*
--
Gruß | Greetings | Qapla'
Gib mir mal ein Bonbon, meine sind noch im Automaten.
Maik Koenig
2008-11-30 17:03:17 UTC
Permalink
Post by Frank Steinmetzger
Oder einfach Linux. ;-)
Linux ist für Laien keine Alternative. Oder schaffst Du es meinem Vater
zu erklären, warum er sich in Zukunft nur noch Geräte kaufen darf, die
mehrere Monate alt sind, damit die OSS-Gemeinde Zeit hatte, die
Unterstützung für Linux zu basteln? Das scheitert ja schon an PC-Spielen.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Manuel Reimer
2008-12-01 06:35:17 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Linux ist für Laien keine Alternative. Oder schaffst Du es meinem Vater
zu erklären, warum er sich in Zukunft nur noch Geräte kaufen darf, die
mehrere Monate alt sind, damit die OSS-Gemeinde Zeit hatte, die
Unterstützung für Linux zu basteln? Das scheitert ja schon an PC-Spielen.
Es kommt eher auf die Hardware-Hersteller an. Würden mehr Leute ein
freies Betriebssystem nutzen (und es gibt da nicht nur Linux), dann
würden auch kleinere Hersteller merken, dass ein Treiber für *nix keine
Fehlinvestition ist.

Ich kann in so gut wie jeder Kategorie jederzeit topaktuelle Hardware
kaufen. Ich bin lediglich in der Auswahl der Hersteller begrenzt. Das
ist aber nicht immer ein Nachteil, denn eigentlich sind nur die
"Billigheimer" außen vor.

CU

Manuel (dessen Vater einen PC mit Slackware Linux hat)
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Maik Koenig
2008-12-01 14:42:17 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Maik Koenig
Linux ist für Laien keine Alternative. Oder schaffst Du es meinem Vater
zu erklären, warum er sich in Zukunft nur noch Geräte kaufen darf, die
mehrere Monate alt sind, damit die OSS-Gemeinde Zeit hatte, die
Unterstützung für Linux zu basteln? Das scheitert ja schon an PC-Spielen.
Es kommt eher auf die Hardware-Hersteller an. Würden mehr Leute ein
freies Betriebssystem nutzen (und es gibt da nicht nur Linux), dann
würden auch kleinere Hersteller merken, dass ein Treiber für *nix keine
Fehlinvestition ist.
Da nicht mehr Leute ein freies OS nutzen werden, ohne das mehr
Hersteller selbiges unterstützen, gilt da wohl nur eins: TV Kaiser.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Peter Baumann
2008-11-30 14:47:40 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Post by Harald Hengel
Post by Mike Wesling
Wie bekomme ich das denn weg? In den Add-Ons hab ich leider nichts
zum deinstallieren gefunden.
Deinstallieren, die einzige Empfehlung, die man für (fast) *alle*
Programme geben kann, die unter dem Namen Norton, bzw. von Symantec
vertrieben werden.
Dann sagt mir doch mal geeignete AntiViren-Programme?
In den Test, die ich gelesen habe, schnitt Norton immer recht gut ab.
Mittlerweile ist gegenüber früheren Versionen die Geschwindigkeit auch
nicht mehr das Problem.
- Ne gute Firewall -> Ist die von Windows besser?
- Ein Antivirenprogramm -> Was sind die besseren Alternativen?
- Ein Programm, das sich darum kümmert, dass das System nicht
"verkümmert", sprich gelegentlich Ungereimtheiten beseitigt -> Was sind
hier bessere Alternativen?
Falls Ihr mir hier gute Alternativen sagen könnt, die deutlich besser
abschneiden als Norton, dann will ich gerne wechseln. Ich hab hier alles
unter einem Dach (und nicht in zig Programmen verstreut) und die Tests
waren auch nicht so schlecht.
Hier findest du das "Non Plus Ultra".

http://brain.yubb.de/

Gibt nichts besseres.

Peter
Maik Koenig
2008-11-30 17:01:43 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
- Ne gute Firewall -> Ist die von Windows besser?
Man braucht den gesunden Menschenverstand, aber definitiv keine PFW. Und
ja, die von Win ist besser. Die tut nämlich exact das was sie tun soll
und verspricht, im Gegensatz zu den gelben Schachteln, nicht das Blaue
vom Himmel.
Post by Mike Wesling
- Ein Antivirenprogramm -> Was sind die besseren Alternativen?
Die Erkennungsraten von Avira liegen regelmässig über denen von Norton.
Und Avira in der kostenlosen Variante reicht vollkommen aus.
Post by Mike Wesling
- Ein Programm, das sich darum kümmert, dass das System nicht
"verkümmert", sprich gelegentlich Ungereimtheiten beseitigt -> Was sind
hier bessere Alternativen?
Ein System verkümmert nur dann, wenn, wie in 99% der Fälle, das Problem
vor dem Monitor sitzt.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Harald Hengel
2008-12-01 15:35:43 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Man braucht den gesunden Menschenverstand, aber definitiv keine
PFW. Und ja, die von Win ist besser. Die tut nämlich exact das was
sie tun soll und verspricht, im Gegensatz zu den gelben Schachteln,
nicht das Blaue vom Himmel.
Sie informiert mich welche Programme alle nachhause telefonieren?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Ralph Haase
2008-12-01 18:34:57 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Maik Koenig
Man braucht den gesunden Menschenverstand, aber definitiv keine
PFW. Und ja, die von Win ist besser. Die tut nämlich exact das was
sie tun soll und verspricht, im Gegensatz zu den gelben Schachteln,
nicht das Blaue vom Himmel.
Sie informiert mich welche Programme alle nachhause telefonieren?
Die von XP bestimmt nicht- die läßt alles von M$ zu und bei anderen
(nicht-M$-) Programmen kommt mal eine Meldung und mal nicht.
Information/Kontrolle ist etwas anderes...





Viele Grüße

R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Maik Koenig
2008-12-02 00:26:16 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Maik Koenig
Man braucht den gesunden Menschenverstand, aber definitiv keine
PFW. Und ja, die von Win ist besser. Die tut nämlich exact das was
sie tun soll und verspricht, im Gegensatz zu den gelben Schachteln,
nicht das Blaue vom Himmel.
Sie informiert mich welche Programme alle nachhause telefonieren?
Nein. Sie macht genau das, was sie tun soll: Angriffe von aussen nach
innen verhindern. Anders herum, von innen nach aussen, kann sie nicht
verhindern. Das kann Prinzip bedingt nicht funktionieren.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Harald Hengel
2008-12-02 13:12:08 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Harald Hengel
Sie informiert mich welche Programme alle nachhause telefonieren?
Nein. Sie macht genau das, was sie tun soll: Angriffe von aussen
nach innen verhindern. Anders herum, von innen nach aussen, kann
sie nicht verhindern. Das kann Prinzip bedingt nicht funktionieren.
Dann macht ZA was falsch.
Ich weiss, das kann man umgehen..............

Auf einem Computer kann man alles umgehen!

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Maik Koenig
2008-12-02 15:47:52 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Maik Koenig
Post by Harald Hengel
Sie informiert mich welche Programme alle nachhause telefonieren?
Nein. Sie macht genau das, was sie tun soll: Angriffe von aussen
nach innen verhindern. Anders herum, von innen nach aussen, kann
sie nicht verhindern. Das kann Prinzip bedingt nicht funktionieren.
Dann macht ZA was falsch.
Ich weiss, das kann man umgehen.............
Und das auch noch ausgesprochen einfach, ja.
Post by Harald Hengel
Auf einem Computer kann man alles umgehen!
Eben. Was erst mal auf dem Rechner drauf ist, kommt auch nach draussen.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Manuel Reimer
2008-12-02 09:45:57 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Maik Koenig
Man braucht den gesunden Menschenverstand, aber definitiv keine
PFW. Und ja, die von Win ist besser. Die tut nämlich exact das was
sie tun soll und verspricht, im Gegensatz zu den gelben Schachteln,
nicht das Blaue vom Himmel.
Sie informiert mich welche Programme alle nachhause telefonieren?
Sie informiert dich über "brave Programme", die keinen Versuch
unternehmen, ihre Kommunikation zu verstecken.

Sie erlaubt Kommunikation von "braven Programmen" zu unterbinden.

Oder anders: Sie kann verhindern, dass der Acrobat-Reader Daten aus dem
Netz lädt. Das ein Trojaner mit der Außenwelt kommuniziert, muss sie
aber nicht zwingend mitbekommen.

Gratis dazu gibt es eine Vergrößerung der angreifbaren Codemasse. Je
mehr Programmcode am Transfer von Daten beteiligt ist, um so größer die
Wahrscheinlichkeit auf Sicherheitslücken in eben diesem Code.

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Harald Hengel
2008-12-02 13:14:04 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Oder anders: Sie kann verhindern, dass der Acrobat-Reader Daten aus
dem Netz lädt. Das ein Trojaner mit der Außenwelt kommuniziert,
muss sie aber nicht zwingend mitbekommen.
Stimmt, aber das erfordertn einen nicht unerheblichen Mehraufwand beim
Trojaner.
Post by Manuel Reimer
Gratis dazu gibt es eine Vergrößerung der angreifbaren Codemasse. Je
mehr Programmcode am Transfer von Daten beteiligt ist, um so größer
die Wahrscheinlichkeit auf Sicherheitslücken in eben diesem Code.
Klar, du nutzt noch MS-DOS oder CPM, das kommt deinem Ideal doch recht
nahe. ;-)

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Manuel Reimer
2008-12-03 06:19:58 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Stimmt, aber das erfordertn einen nicht unerheblichen Mehraufwand beim
Trojaner.
Nicht immer. Es wurde schon mehrfach demonstriert, wie einfach das
wirklich ist. Wenn man als Admin unterwegs ist, dann ist es schon
alleine deshalb ganz einfach möglich, weil die Schadsoftware die
gleichen Rechte hat, wie die "Firewall" selbst. Surft man als regulärer
Benutzer, dann kann die Schadsoftware immernoch über einen Umweg
kommunizieren. Zum Beispiel über den Internet Explorer, dem viele den
Zugriff auf das Netz erlauben. Das Ding wird vom Trojaner einfach
aufgestartet (ggf. versteckt) und dann via OLE darauf verbunden. Über
diese Verbindung kann dann munter gesendet und empfangen werden.
Post by Harald Hengel
Post by Manuel Reimer
Gratis dazu gibt es eine Vergrößerung der angreifbaren Codemasse. Je
mehr Programmcode am Transfer von Daten beteiligt ist, um so größer
die Wahrscheinlichkeit auf Sicherheitslücken in eben diesem Code.
Klar, du nutzt noch MS-DOS oder CPM, das kommt deinem Ideal doch recht
nahe. ;-)
Nein, alle meine Systeme laufen mit Linux. Und: Nein, dort läuft keine
Firewall und auch kein Paketfilter. Die paar Serverdienste, die ich
laufen habe (Xorg, CUPS) öffnen bei mir entweder garkeine Ports (Xorg)
oder lauschen auf localhost (CUPS). Ergebnis: Null Ports nach außen und
das ganz ohne "Firewall".

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Florian Diesch
2008-12-03 00:54:37 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Gratis dazu gibt es eine Vergrößerung der angreifbaren Codemasse. Je
mehr Programmcode am Transfer von Daten beteiligt ist, um so größer
die Wahrscheinlichkeit auf Sicherheitslücken in eben diesem Code.
Das ist so pauschal falsch. Oft werden Sicherheitslücken durch
zusätzlichen Programmcode vermieden, z.B. wenn Daten aus nicht
vertrauenswürdigen Quellen geprüft werden.

Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------
Manuel Reimer
2008-12-03 06:14:40 UTC
Permalink
Post by Florian Diesch
Das ist so pauschal falsch. Oft werden Sicherheitslücken durch
zusätzlichen Programmcode vermieden, z.B. wenn Daten aus nicht
vertrauenswürdigen Quellen geprüft werden.
Auch hier kommt es wieder darauf an. Es gab auch schon Virenscanner, die
ihrerseits Sicherheitslücken hatten. So pauschal fällt mir da das Thema
mit der "unendlich großen tar.gz" ein. Durch einen geschickt
manipulierten Header wurde eine "tar.gz" so manipuliert, dass eine
anfänglich wenige Byte große Datei beim Entpacken mehrere Terabyte in
Anspruch nimmt. Wenn ich mich recht erinnere kommte man damit Fileserver
abschießen, da der Virenscanner versucht hat, das Ding zum Scannen
auszupacken, und dabei die Platte bis zum Rand gefüllt hat.

Nicht zu vernachlässigen ist auch die Risikokompensation durch solch
einen Scanner. Der User lädt sich $FILE aus $BOESEQUELLE oder aus
$EMAIL. Statt misstrauisch zu werden, wirft er das Ding seinem
Virenscanner vor. Sagt der "alles OK", dann wird ohne Bedenken das
Programm ausgeführt.

Für "Dateien aus nicht vertrauenswürdiger Quelle" brauche ich persönlich
generell nur eines. Und das ist nicht Software, sondern Hardware und
befindet sich direkt links neben meiner "Ende"-Taste. Entweder ich
vertraue der Quelle, dann braucht es keinen Scan, oder ich vertraue der
Quelle nicht, dann brauche ich auch die Software nicht.

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Harald Hengel
2008-12-03 11:35:17 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Risikokompensation durch solch
einen Scanner. Der User lädt sich $FILE aus $BOESEQUELLE oder aus
$EMAIL. Statt misstrauisch zu werden, wirft er das Ding seinem
Virenscanner vor. Sagt der "alles OK", dann wird ohne Bedenken das
Programm ausgeführt.
Jaja, der alte dumme Spruch, wenn man sonst keine Argumente hat.
Post by Manuel Reimer
Für "Dateien aus nicht vertrauenswürdiger Quelle" brauche ich
persönlich generell nur eines. Und das ist nicht Software, sondern
Hardware und befindet sich direkt links neben meiner "Ende"-Taste.
Entweder ich vertraue der Quelle, dann braucht es keinen Scan, oder
ich vertraue der Quelle nicht, dann brauche ich auch die Software
nicht.
Und wo gibt es die Glaskugeln zu kaufen, welche dir sagen welche
Quelle zur zeit vertrauenswürdig ist.
Es ist erst ein paar Wochen her, da hat ein großer Notebookhersteller
seine Geräte mit einer Schadsoftware ausgeliefert.

Spar die den Spruch mit der vertrauenswürdigen Quelle, die gibt es
nicht!
Wenn du deine Ratschläge selbst konsequent beherzigen würdest könnte
man dich hier nicht lesen. ;-)

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Manuel Reimer
2008-12-04 08:47:50 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Manuel Reimer
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Risikokompensation durch solch
einen Scanner. Der User lädt sich $FILE aus $BOESEQUELLE oder aus
$EMAIL. Statt misstrauisch zu werden, wirft er das Ding seinem
Virenscanner vor. Sagt der "alles OK", dann wird ohne Bedenken das
Programm ausgeführt.
Jaja, der alte dumme Spruch, wenn man sonst keine Argumente hat.
Aber er trifft leider so gut wie immer zu. Selbst wenn ein Scanner eine
Datei, die mit "komisch" vorkommt, als "alles OK" meldet, dann ändert
das nichts daran, dass mir die Datei "komisch" vorkommt. Also lösche ich
sie lieber dennoch. Gerade dann wenn fragliche Datei via Mail gekommen
ist. Via Mail nehme ich generell keine Programme an.

Bei so manch anderen wird eine Datei, die vorher noch "komisch" war,
aber nur durch einen Scan plötzlich zu einer Datei, mit der alles OK
ist. Soviel Vertrauen habe ich in ein Programm, welches lediglich die
Datei gegen einen Stapel "Prüfmuster" vergleicht, bei weitem nicht!
Post by Harald Hengel
Und wo gibt es die Glaskugeln zu kaufen, welche dir sagen welche
Quelle zur zeit vertrauenswürdig ist.
Jede Quelle ist potentiell nicht vertrauenswürdig. Deshalb prüfe ich
auch alles, was ich runterlade, gegen die Signatur oder gegen die
Checksumme. So ist zumindest bei der Signatur sichergestellt, dass die
Daten auf dem Weg vom "Hersteller" zu mir nicht verändert wurden.
Im Linux-Bereich gibt es eigentlich glücklicherweise in 99% aller Fälle
entsprechende Signaturen oder Checksummen.
Post by Harald Hengel
Es ist erst ein paar Wochen her, da hat ein großer Notebookhersteller
seine Geräte mit einer Schadsoftware ausgeliefert.
Äußerst bedenklich. Welcher Hersteller war denn das?
Post by Harald Hengel
Spar die den Spruch mit der vertrauenswürdigen Quelle, die gibt es
nicht!
Wenn du deine Ratschläge selbst konsequent beherzigen würdest könnte
man dich hier nicht lesen. ;-)
Warum? Usenet ist weitaus weniger gefährlich wie im Web zu surfen. Sind
die Programme alle aktuell, dann sind Sicherheitsrisiken
unwahrscheinlich.

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Harald Hengel
2008-12-04 22:45:17 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Harald Hengel
Post by Manuel Reimer
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Risikokompensation durch
solch einen Scanner. Der User lädt sich $FILE aus $BOESEQUELLE
oder aus $EMAIL. Statt misstrauisch zu werden, wirft er das Ding
seinem Virenscanner vor. Sagt der "alles OK", dann wird ohne
Bedenken das Programm ausgeführt.
Jaja, der alte dumme Spruch, wenn man sonst keine Argumente hat.
Aber er trifft leider so gut wie immer zu.
Du meinst im Ernst, die Leute wären ohne Virenscanner wirklich
vorsichtiger?
Man hoff einfach, dass es gut geht, wie bei Aids.
Post by Manuel Reimer
Selbst wenn ein Scanner
eine Datei, die mit "komisch" vorkommt, als "alles OK" meldet, dann
ändert das nichts daran, dass mir die Datei "komisch" vorkommt.
Also lösche ich sie lieber dennoch. Gerade dann wenn fragliche
Datei via Mail gekommen ist. Via Mail nehme ich generell keine
Programme an.
Ich nehme durchaus Programme via Email an, ebr ich kenne die Quelle
und dann ist sie 100% vertrauenswürdig, zumindest, in der Hinsicht,
dass man mir nicht bewusst eine Schadsoft liefert.
Das kommt aber eher selten vor.
Post by Manuel Reimer
Bei so manch anderen wird eine Datei, die vorher noch "komisch" war,
aber nur durch einen Scan plötzlich zu einer Datei, mit der alles OK
ist.
Naja, man hofft eben Glück zu haben und es ist alles Ok, ohne
Virenscanner würde man was machen?
Genau einfach installieren, die Chance, dass etwas verhindert wird
sinkt von >90% auf 0!.

Früher kursierte einmal eine Liste, VIRonCD.
Also Viren auf gepressten CDs von durchaus renommierten Herstellern.
Daher halte ich den Spruch mit der vertrauenswürdigen Quelle für
lächerlich und dumm.
Ich schrieb es schon ein großer Notebookhersteller hat kürzlich eine
große Anzahl geräte mit Schadsoftware ausgeliefert.
Post by Manuel Reimer
Soviel Vertrauen habe ich in ein Programm, welches lediglich
die Datei gegen einen Stapel "Prüfmuster" vergleicht, bei weitem
nicht!
Ich auch nicht, aber es ist für die meisten Heimanwender ein
wesentliches Sicherheitskonzept.
Post by Manuel Reimer
Post by Harald Hengel
Und wo gibt es die Glaskugeln zu kaufen, welche dir sagen welche
Quelle zur zeit vertrauenswürdig ist.
Jede Quelle ist potentiell nicht vertrauenswürdig.
Mein reden.
Post by Manuel Reimer
Deshalb prüfe ich
auch alles, was ich runterlade, gegen die Signatur oder gegen die
Checksumme. So ist zumindest bei der Signatur sichergestellt, dass
die Daten auf dem Weg vom "Hersteller" zu mir nicht verändert
wurden.
Und was hilft es, wenn Hersteller selbst Viren/Malware mit ausliefern?

http://www.heise.de/security/Software-fuer-Samsung-Bilderrahmen-mit-Virus-infiziert--/news/meldung/119744
Post by Manuel Reimer
Im Linux-Bereich gibt es eigentlich glücklicherweise in 99% aller
Fälle entsprechende Signaturen oder Checksummen.
Das hilft nur einer kleinen Minderheit und sichert auch nicht, dass
der Hersteller selbst nicht infiziert ausliefert.
Post by Manuel Reimer
Post by Harald Hengel
Es ist erst ein paar Wochen her, da hat ein großer
Notebookhersteller seine Geräte mit einer Schadsoftware
ausgeliefert.
Äußerst bedenklich. Welcher Hersteller war denn das?
Ich finde den Bericht nicht wieder, ich meine Heise berichtete.
Post by Manuel Reimer
Post by Harald Hengel
Spar die den Spruch mit der vertrauenswürdigen Quelle, die gibt es
nicht!
Wenn du deine Ratschläge selbst konsequent beherzigen würdest
könnte man dich hier nicht lesen. ;-)
Warum? Usenet ist weitaus weniger gefährlich wie im Web zu surfen.
Sind die Programme alle aktuell, dann sind Sicherheitsrisiken
unwahrscheinlich.
Wenn es denn so ist, wenn die Leute nicht aus Bequemlichkeit im
Adminmodus unterwegs sind, wenn die Neugierde nicht
überwiegt................
Ausserdem ist es naiv von unwahrscheinlich zu sprechen, Viren auf
gepressten Scheiben großer Hersteller existieren.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Manuel Reimer
2008-12-05 12:15:53 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Ich nehme durchaus Programme via Email an, ebr ich kenne die Quelle
und dann ist sie 100% vertrauenswürdig, zumindest, in der Hinsicht,
dass man mir nicht bewusst eine Schadsoft liefert.
Das kommt aber eher selten vor.
Die Absenderadresse kann gefälscht sein. Außerdem erübrigt sich das
Thema im Linux-Bereich streng genommen ohnehin, denn mit einer ".exe"
kann ich (nein, ich nutze kein WINE) rein garnix anfangen. Perl-Scripte
habe ich schon geschickt bekommen, aber dann zumindest den Code
überflogen und nicht selten gleich auf meine Zwecke hin verändert ;-)
Post by Harald Hengel
Post by Manuel Reimer
Bei so manch anderen wird eine Datei, die vorher noch "komisch" war,
aber nur durch einen Scan plötzlich zu einer Datei, mit der alles OK
ist.
Naja, man hofft eben Glück zu haben und es ist alles Ok, ohne
Virenscanner würde man was machen?
Genau einfach installieren, die Chance, dass etwas verhindert wird
sinkt von >90% auf 0!.
Ich würde nicht installieren sondern löschen, aber das hatten wir schon.
Post by Harald Hengel
Post by Manuel Reimer
Deshalb prüfe ich
auch alles, was ich runterlade, gegen die Signatur oder gegen die
Checksumme. So ist zumindest bei der Signatur sichergestellt, dass
die Daten auf dem Weg vom "Hersteller" zu mir nicht verändert
wurden.
Und was hilft es, wenn Hersteller selbst Viren/Malware mit ausliefern?
Mit der Sicherheit handhabt das sicher jeder Linux-Distributor etwas
anders. Zumindest "dedizierter Buildhosts" sind nicht unüblich. Also
Kisten auf denen nichts anderes gemacht wird, wie Buildscripte in
Binärpakete zu "wandeln". "Irgendwie" müssen die Distributoren natürlich
sicherstellen, dass die dort kompilierten Quellen sauber sind.
Post by Harald Hengel
Post by Manuel Reimer
Post by Harald Hengel
Es ist erst ein paar Wochen her, da hat ein großer
Notebookhersteller seine Geräte mit einer Schadsoftware
ausgeliefert.
Äußerst bedenklich. Welcher Hersteller war denn das?
Ich finde den Bericht nicht wieder, ich meine Heise berichtete.
Weiß jemand anders bescheid?
Post by Harald Hengel
Post by Manuel Reimer
Post by Harald Hengel
Wenn du deine Ratschläge selbst konsequent beherzigen würdest
könnte man dich hier nicht lesen. ;-)
Warum? Usenet ist weitaus weniger gefährlich wie im Web zu surfen.
Sind die Programme alle aktuell, dann sind Sicherheitsrisiken
unwahrscheinlich.
Wenn es denn so ist, wenn die Leute nicht aus Bequemlichkeit im
Adminmodus unterwegs sind, wenn die Neugierde nicht
überwiegt................
Stimmt. Unter Windows ist das aber leider eher die Regel als die
Ausnahme. Auf meinem System bin ich nur dann "root", wenn unbedingt
nötig. Dinge wie Systemupdates (also regelmäßige Jobs) kann ich via sudo
als User durchführen.
Post by Harald Hengel
Ausserdem ist es naiv von unwahrscheinlich zu sprechen, Viren auf
gepressten Scheiben großer Hersteller existieren.
Stimmt. Streng genommen sollte man dann aber umgehend den entsprechenden
Hersteller meiden. Um es noch strenger zu nehmen ist gerade das ein
Argument gegen Closed Source.

CU

Manuel

XPost und F'up nach de.comp.security.misc, da hier mittlerweile
endgültig Off-Topic.
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Ruediger Lahl
2008-11-30 15:08:27 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
In den Test, die ich gelesen habe, schnitt Norton immer recht gut ab.
Mittlerweile ist gegenüber früheren Versionen die Geschwindigkeit auch
nicht mehr das Problem.
Ich las auch immer, das Norton ziemlich lange benötigt um seine
Signaturen auf aktuelle Schädlinge upzudaten. Außerdem erkauft man sich
die Nortonfunktionalität eben durch massivste Eingriffe ins OS. Kommt es
dann irgendwann mal zu unerklärlichen Fehlern, kann man Norton nie als
Übeltäter ausschließen.
Post by Mike Wesling
- Ne gute Firewall -> Ist die von Windows besser?
Sie ist 100% auf das OS angepasst und tut ihren Dienst.
Post by Mike Wesling
- Ein Antivirenprogramm -> Was sind die besseren Alternativen?
Da gibt es einige und vor allem kostenfreie Alternativen. Hier läuft
AVAST(das sich übrigens bis zu drei mal am Tag mit neuen Updates versorgt).
Post by Mike Wesling
- Ein Programm, das sich darum kümmert, dass das System nicht
"verkümmert", sprich gelegentlich Ungereimtheiten beseitigt -> Was sind
hier bessere Alternativen?
Das macht Windows ganz alleine, wenn man es in Ruhe lässt. Schon XP
konnte gut auf sich selbst aufpassen.
Post by Mike Wesling
Falls Ihr mir hier gute Alternativen sagen könnt, die deutlich besser
abschneiden als Norton, dann will ich gerne wechseln. Ich hab hier alles
unter einem Dach (und nicht in zig Programmen verstreut) und die Tests
waren auch nicht so schlecht.
Ein Virenscanner deiner Wahl und gut ists. Den Rest erledigt Windows selbst.
--
bis denne
Harald Hengel
2008-12-01 15:32:40 UTC
Permalink
Post by Mike Wesling
Post by Harald Hengel
Deinstallieren, die einzige Empfehlung, die man für (fast) *alle*
Programme geben kann, die unter dem Namen Norton, bzw. von Symantec
vertrieben werden.
Dann sagt mir doch mal geeignete AntiViren-Programme?
So wirklich fällt mir keines ein.
Vor > 10 Jahren waren es einmal Fprot und McAffee.

Seitdem hat sich aber der Müll am Markt durchgesetzt und sie werden
eher schlechter, der Kunde kauft nach Marketing und nicht nach
Qualität und es werden alle großen und bekannten Produkte über das
Marketing dem Kunden nah gebracht.
Bei Symantec Produkten habe ich vor Jahren eigene Erfahrung und seit
dem sie bei mir verbannt sind, lese ich es häufig, dass andere
Produkte behindert, bzw. gestört werden.
Avira bremst den Rechner runter, Bitdefender hat ebenfalls
nebenwirkungen wie Symandreck.
Bei mir läuft Avast, in der Erkennungsrate hinkt er hinterher, dafür
merkst du ihn auch auf langsamen Systemen nicht.
Der beste Vienschutz ist immer noch das eigene Verhalten, aber das
machst du den meisten Nutzern nicht klar, weil sie nicht verstehen was
passiert.
Wenn da steht drücken den Button, dann machen sie es, sind sie ja auch
beim Surfen gewohnt.
Post by Mike Wesling
In den Test, die ich gelesen habe, schnitt Norton immer recht gut
ab. Mittlerweile ist gegenüber früheren Versionen die
Geschwindigkeit auch nicht mehr das Problem.
Ich würde Avira oder Avast nehmen und aufpassen, dass die nichts
automatisch selbsttätig löschen dürfen.
Post by Mike Wesling
- Ne gute Firewall -> Ist die von Windows besser?
Jain.
Zone Alarm bietet den Vorteil erst einmal alle Zugriffe von und nach
aussen zu sperren, wenn dein Druckertreiber nachhause telefonieren
will oder der Mediaplayer jedes ins CD-Rom Laufwerk eingelgte medium
an Microsoft meldet, Der Realplayer ebenso jedes abgespeielte Stück
meldet, dr Adobe Reader bei jeder Verwendung nachhause telefoniert,
bekommt es Zone Alarm mit und meldet es, soweit du es nicht
freigegeben hast.
Post by Mike Wesling
- Ein Antivirenprogramm -> Was sind die besseren Alternativen?
- Ein Programm, das sich darum kümmert, dass das System nicht
"verkümmert", sprich gelegentlich Ungereimtheiten beseitigt -> Was
sind hier bessere Alternativen?
Die üblichen Ratschläge sind hier keine Software aus unbekannten
Quellen installieren, nicht auf jeden Button klicken und vor allem
nicht im Adminmodus arbeiten.
Das letzte ist sinnvoll und einigermassen praktikabel, der Rest taugt
als Rat für die meisten nicht.
Post by Mike Wesling
Falls Ihr mir hier gute Alternativen sagen könnt, die deutlich
besser abschneiden als Norton,
Schlechter als Norton geht nicht, das Programm hat diverse
Nebenwirkungen mit anderen Programmen und führt zu Systemabstürzen.
Die Tester testen ja nur auf Systemen, die kaum irgendeine Software
installiert haben, daher sind die Tests allesamt eher fragwürdig.
Post by Mike Wesling
dann will ich gerne wechseln. Ich
hab hier alles unter einem Dach (und nicht in zig Programmen
verstreut) und die Tests waren auch nicht so schlecht.
Nimm Kasperski, der schafft es sogar das System totzulegen, ein
absolut sicherer Virenschutz. ;-)

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Loading...